-- Anzeige --

Italienische EU-Ratspräsidentschaft mit wenig Ideen für Verkehr

08.07.2014 10:24 Uhr
Matteo Renzi
Der italienische Premierminister Matteo Renzi spricht im Europäischen Parlament über die Ziele der Ratspräsidentschaft
© Foto: Europäisches Parlament

Speziell für den Straßengüterverkehr kündigen die Italiener lediglich an, an einer Einigung mit dem Europaparlament zu den Änderungen für Maßen und Gewichte von LKW arbeiten zu wollen.

-- Anzeige --

Brüssel. Die italienischer Regierung setzt in dem Programm für ihre sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft wenig Impulse in der Verkehrspolitik. Die meisten Projekte, die als Vorhaben für die Zeit zwischen Juli und Dezember 2014 aufgelistet werden, spiegeln lediglich die Fortführung bereits laufender Gesetzgebungsverfahren oder angestoßener Politikprozesse wider. In dem insgesamt 72-seitigen Papier sind dem Verkehr zwei Seiten gewidmet.

Das Programm stellt die grundsätzliche Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur an erste Stelle. Als konkrete Verwirklichung sollen die Projekte des Transeuropäischen Verkehrsnetzwerkes (TEN-V) weiter vorangetrieben werden. Auf einem informellen Treffen der EU-Verkehrsminister soll eine EU-Strategie definiert werden, durch die verstärkt Gelder aus öffentlich-privaten Partnerschaften für grenzüberschreitende Infrastrukturprojekte gewonnen werden können.

Speziell für den Straßengüterverkehr kündigen die Italiener lediglich an, an einer Einigung mit dem Europaparlament zu den Änderungen für Maßen und Gewichte von LKW arbeiten zu wollen.

Beim vierten Eisenbahnpaket möchten die Italiener eine Einigung zwischen den EU-Mitgliedsstaaten für die „politische Säule” erreichen. Dort ist die mögliche Trennung von Betrieb und Infrastrukturverwaltung bei der Bahn der am heftig umstrittenste Teil des gesamten Pakets. Gleichzeitig sollen mit dem Europaparlament Kompromisse zu den unterschiedlichen Positionen bei den technischen Teilen des Pakets gefunden werden.

Der CO2-Ausstoß des Verkehrs soll durch eine Förderung der Intermodalität gesenkt, die Anwendungen von Satellitentechnik für den Verkehr vorangetrieben werden. Arbeiten an den aktuellen Gesetzesvorlagen für den Einheitlichen Europäischen Luftraum (SES2+), zu den noch nicht behandelten Gesetzen des Flughafenpakets und das Hafenpakets sind weitere Vorhaben, die die Italiener auflisten. (kw)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Italien

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.