-- Anzeige --

Dachser gelingt Rekordumsatz - dank Zukäufen

03.04.2025 12:01 Uhr | Lesezeit: 5 min
Lkw und Wechselbrücken an Dachser Logistikzentrum
Das Speditions- und Logistikunternehmen Dachser konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr den Umsatz merklich steigern
© Foto: Dachser

Das Speditions- und Logistikunternehmen erzielte im Jahr 2024 ein Umsatzplus um 13 Prozent gegenüber 2023. Nun will Dachser-CEO Burkhard Eling die Präsenz in den Regionen Americas und Asien ausbauen.

-- Anzeige --

Das Speditions- und Logistikunternehmen Dachser konnte im Jahr 2024 trotz der wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands und Europas seinen Umsatz um 13 Prozent auf 8,027 Milliarden Euro deutlich steigern. Das teilte Burkhard Eling, CEO des in Kempten ansässigen Logistikdienstleisters, auf der Jahrespressekonferenz am Donnerstag in München mit. Zudem sei die Zahl der Mitarbeiter 2024 um weitere 3300 Mitarbeiter und die Zahl der Unternehmensstandorte um weitere 56 gestiegen.

Zukäufe treiben Wachstum

Gleichwohl räumte Eling ein, dass das Wachstum in 2024 zum großen Teil aus Zukäufen stamme, etwa von Dachser & Fercam Italia, von Frigoscandia in Skandinavien sowie der deutsch-österreichischen Brummer-Gruppe, die 2024 erstmals in der Bilanz ausgewiesen worden sein. Rein organisch, also ohne die Akquisitionen, sei der Dachser-Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent gestiegen, so der Unternehmens-CEO. Wachstumstreiber seien hier vor allem das resiliente europäische Stückgutnetz und Ratensteigerungen in der Luft- und Seefracht gewesen. So stieg laut Eling das Sendungsvolumen 2024 um 7,6 Prozent auf rund 83,2 Millionen Sendungen, und die Tonnage um 10,2 Prozent auf rund 44,1 Millionen.

Das relativ schwache organische Wachstum von Dachser begründete Eling vor allem mit den fehlenden Wachstumsimpulsen aus Deutschland und Europa. „Hohe Kosten, die schwache Industrieproduktion und ein Rückgang im privaten Konsum haben sich auch auf unser Geschäft ausgewirkt“, so der Unternehmens-CEO. „Gleichzeitig bedeuteten die vielen Krisen, mit denen wir heute überall auf der Welt konfrontiert sind, einen andauernden Stresstest für unsere Kunden, und damit auch für uns.“

Unabhängig davon will Dachser auch in diesem Jahr knapp 400 Millionen Euro in das eigene Netzwerk investieren. 2024 waren es rund 490 Millionen Euro gewesen - für Firmenkäufe, Netzwerkstandorte, Mitarbeitende, Digitalisierung und Klimaschutzmaßnahmen, wie den Ausbau der E-Mobilität. „Wer im Abschwung agiert, klug und konsequent investiert, der geht mit Rückenwind in den nächsten Aufschwung“, begründet Eling sein ambitioniertes Investitionsprogramm. „Mit dieser antizyklischen Geschäftspolitik sind wir bereits aus Krisen der Vergangenheit stärker und wettbewerbsfähiger hervorgegangen. Das wird auch dieses Mal so sein“, zeigt er sich zuversichtlich.  

Die einzelnen Sparten im Überblick

Und so haben sich in 2024 die einzelnen Geschäftsbereiche von Dachser entwickelt. Der Geschäftsbereich Road Logistics, in dem Dachser den Transport und die Lagerung von Industrie- und Konsumgütern (European Logistics) sowie Lebensmitteln (Food Logistics) zusammenfasst, steigerte seinen Umsatz im Jahr 2024 um 10,9 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Die Zahl an Sendungen im Geschäftsfeld European Logistics stieg um 6,5 Prozent, die Tonnagen stiegen um 2,8 Prozent. 

Die Geschäftseinheit Food Logistics verzeichnete im Jahr 2024 durch die Integrationen von Müller, Frigoscandia und Brummer neue Bestmarken. So stieg der Umsatz um genau 20 Prozent auf rund 1,7 Milliarden Euro. Insgesamt beförderte Dachser Food Logistics im vergangenen Jahr 12,4 Millionen Sendungen (plus 14,3 Prozent) und 13,9 Millionen Tonnen (plus 31,5 Prozent). Dazu Burkhard Eling: „Wir haben Unternehmen übernommen, die sich erfolgreich Geschäftsfelder über die Frischelogistik hinaus erschlossen haben, zusätzliche Kundensegmente und Märkte in Europa adressieren und nicht zuletzt auch über signifikante eigene Lkw-Flotten verfügen. All dies ist Teil der neuen strategischen Marktpositionierung von Dachser Food Logistics.“

Der Bereich Air & Sea Logistics hat sich beim Umsatz 2024 im Vergleich zum Vorjahr erholt – auch dank kurzfristiger Sonderentwicklungen wie etwa Kapazitätsengpässe im Roten Meer sowie dank des E-Commerce-Geschäfts zwischen China und Europa. So steigerte Dachser in 2024 seinen Umsatz in der See- und Luftfracht um 22 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro; Zahlen zum Sendungsvolumen und zur Tonnage nennt Dachser indes nicht. Zum Vergleich: 2023 war der Umsatz in der See- und Luftfracht um 46,3 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zurück gegangen – insbesondere aufgrund der stark gesunkenen Frachtraten. Und die Zahl der Sendungen war 2023 lediglich um 2,4 Prozent gestiegen, während die Tonnage um 7,9 Prozent zurück gegangen war.

Die Kontraktlogistik als Kombination aus Transport, Warehousing und kundenspezifischen Value Added-Services spielte auch 2024 eine wichtige Rolle in der Wachstumsstrategie von Dachser. So steigerte das Unternehmen die Zahl der Palettenstellplätze im vergangenen Jahr um rund 720.000 auf insgesamt 3,8 Millionen – aufgrund von Erweiterungsinvestitionen, aber auch dank der Kapazitäten der zugekauften Unternehmen. Mittlerweile können Kunden an 190 Standorten weltweit die Warehouse-Dienstleistungen an 190 Standorten nutzen, zum Vergleich: 2023 waren es noch 165 Standorte.

Vorsichtiger Ausblick für Europa-Geschäft

Für das Jahr 2025 kündigt Dachser-CEO Burkhard Eling ein weiteres sehr anspruchsvolles Jahr für die Logistik mit nur geringen Wachstumsimpulsen aus Europa an. „Wir sehen, dass die Wirtschaftsleistung in Europa weitgehend stagniert und mit teils schmerzhaften Kapazitätsanpassungen einher geht. Hierzu gehört auch, dass wir mit Transformationsprozessen in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie und energieintensiven Sektoren wie der Chemiebranche umgehen müssen.“ Zudem erhöhten sich die globalen Unsicherheiten und die Gefahr von wirtschaftlichen Einbrüchen durch Protektionismus, drohende Zölle und Gegenzölle sowie geopolitische Konflikte.

Vor diesem Hintergrund sei für Dachser auch das Wachstum außerhalb Europas wichtig. „Wir werden unsere Aufmerksamkeit verstärkt darauf richten, unsere Präsenz in den Regionen Americas und Asien zu stärken und diese Märkte mit unserem europäischen Stückgutnetz verbinden. Je breiter unser Global Footprint, desto größer die Resilienz“, so Eling.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Dachser

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.