-- Anzeige --

Insolvenzgefahr 2024: Verkehrs- und Logistikbranche besonders betroffen

02.04.2025 13:35 Uhr | Lesezeit: 3 min
Insolvenz-Ordner
Immer mehr mittelständische Logistikunternehmen müssen Insolvenz anmelden (Symbolbild)
© Foto: h_lunke/ AdobeStock

Die Insolvenzgefahr ist 2024 in vielen Wirtschaftszweigen gestiegen. Besonders betroffen sind der Verkehrs- und Logistikbereich sowie das Baugewerbe und Gastgewerbe.

-- Anzeige --

Die Gefahr einer Insolvenz ist 2024 in den meisten Wirtschaftszweigen gestiegen. Besonders betroffen war der Verkehrs- und Logistikbereich, wo 14 von 1.000 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen einen Insolvenzantrag stellten. Im Baugewerbe, im Bereich sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen und im Gastgewerbe waren es 10 von 1.000 Unternehmen. Auch in Wirtschaftszweigen, die vor fünf Jahren kaum insolvenzgefährdet waren, wie das Gesundheits- und Sozialwesen, das Grundstücks- und Wohnungswesen sowie der Bereich Information/Kommunikation, wurden 2024 mehr Insolvenzanträge als 2019 gestellt.

Unternehmensschließungen überwiegen Insolvenzen

Die meisten Insolvenzanträge stellten Unternehmen in den Rechtsformen GmbH und Einzelunternehmen. 2024 stieg jedoch auch die Anzahl der Insolvenzanträge von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH & Co.KG, die im Mittelstand weit verbreitet ist.

Insgesamt betrachtet, machen die Insolvenzen trotz des Anstiegs um 22,4 % auf 21.800 nur einen kleinen Anteil an allen gewerblichen Unternehmensschließungen (270.000) aus. Zudem enden nicht alle Insolvenzanträge mit der Schließung des betroffenen Unternehmens. So stieg beispielsweise die Anzahl der genehmigten eigenverwalteten Insolvenzverfahren 2024 auf 470. Zum Vergleich: 2023 waren es 345 genehmigte Anträge. Damit hat dieser auf Sanierung ausgerichtete Verfahrensweg seit seiner Einführung vor 25 Jahren einen neuen Höchststand erreicht. Er wird allerdings vorrangig von größeren Unternehmen genutzt.

Die Statistik "Unternehmensinsolvenzen" ist auf der Homepage des Institut für Mittelstandsforschung abrufbar.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.