-- Anzeige --

Flüsterbremsen für Güterzüge

25.06.2013 11:33 Uhr
Fluesterbremse Auftakt
UIC-Generaldirektor Jean-Pierre Loubinoux, Bahnchef Rüdiger Grube und Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) bei der symbolischen Umrüstaktion (von links)
© Foto: Deutsche Bahn

Bei der symbolischen Umrüstung eines ersten Güterwagens auf die neu zugelassene LL-Bremssohle wirbt Ramsauer für die neue Technik.

-- Anzeige --

Berlin. Mit der symbolischen Umrüstung eines ersten Güterwagens von DB Schenker Rail auf die neu zugelassene LL-Bremssohle haben das Bundesverkehrsministerium (BMVBS), die Deutsche Bahn sowie der internationale Eisenbahnverband UIC am Montag in Berlin den Startschuss für die Umrüstung der DB-Güterwagen gegeben. Die LL-Sohle (Abkürzung für „low noise, low friction“ - wenig Lärm, niedriger Abrieb) sorgt für glatte Laufflächen der Räder, wodurch das Vorbeifahrgeräusch von Güterzügen um rund zehn Dezibel gemindert wird, was als Halbierung des Lärms empfunden wird.

 Die Deutsche Bahn und das Verkehrsministerium haben sich zum Ziel gesetzt, den Schienenlärm ausgehend vom Jahr 2000 bis 2020 zu halbieren. „Wir hoffen, dass sich auch die anderen deutschen und europäischen Wagenhalter und Bahnen anschließen, um zu einer wirksamen Reduzierung des Schienenverkehrslärms zu kommen", erklärte Bahnchef Rüdiger Grube in Berlin. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) warb für die neue Technik, die mittlerweile europaweit zugelassen sei: „Es gibt keine Entschuldigung mehr für Wagenhalter, ihre Flotte nicht zügig mit diesen Flüsterbremsen auszustatten,“ sagte der Minister.

 Aufbauend auf den Messergebnissen des Testzuges „EuropeTrain“, der unter Beteiligung verschiedener europäischer Eisenbahnen und Wagenhalter rund zwei Jahre über 200.000 Kilometer quer durch Europa fuhr, haben die UIC-Gremien die notwendigen Zertifizierungen erteilt. Ab sofort können Unternehmen die Grauguss-Bremssohlen im Rahmen von Instandhaltungsarbeiten ohne gesonderte Genehmigung gegen LL-Sohlen austauschen. Eine weitere Zulassung durch nationale Behörden wie das Eisenbahn-Bundesamt sei nicht mehr nötig.

DB Schenker Rail, die Güterbahn der DB, wird bis Ende 2014 etwa 5000 Wagen auf LL-Sohle umrüsten und damit inklusive der im Projekt „Leiser Rhein“ umgerüsteten Wagen sowie der schon vorhandenen neuen leisen Wagen über mehr als 14.000 leise Güterwagen verfügen. Die Kosten der reinen Umrüstung tragen der Bund über Fördermittel und die umrüstungswilligen Wagenhalter gemeinsam. Die Kosten für die Umrüstung auf LL-Sohle betragen mit rund 1700 Euro pro Wagen.

In ganz Deutschland müssten im Schienengüterverkehr 180.000 Wagen umgerüstet werden, etwa 60.000 davon fahren bei DB Schenker Rail. Auf dem deutschen Eisenbahnnetz fahren weitere rund 60.000 Güterwagen privater deutscher Wagenhalter und etwa 60.000 Wagen ausländischer Bahnen und ausländischer privater Wagenhalter mit nennenswerter Laufleistung. (diwi/dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Verkehrslärm

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Mössinger

25.06.2013 - 14:20 Uhr

In wohltuender Weise heben Sie sich vom Rest der Presse und des Rundfunks ab, indem Sie von Güterwagen schreiben an Stelle der weit verbreiteten Waggons.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.