-- Anzeige --

Steigende Fälle von Nötigung im Straßenverkehr: Ein alarmierender Trend

07.04.2025 14:43 Uhr | Lesezeit: 3 min
Lkw-Fahrer regt sich auf
Symbolbild: Eine polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, der Umgangston auf deutschen Straßen wird immer rauer
© Foto: phoenix021/ AdobeStock

Aggressives Verhalten im Straßenverkehr nimmt zu und gefährdet die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden.

-- Anzeige --

Aggressives Verhalten wie Fluchen, Hupen, Drängeln oder Ausbremsen ist auf unseren Straßen weit verbreitet. Die aktuelle polizeiliche Kriminalstatistik belegt dies: Die Fälle von Nötigung im Straßenverkehr nehmen zu. Im Jahr 2024 wurden 37.614 Fälle registriert, was einem Anstieg von 3,5 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht. „Wir appellieren an alle Verkehrsteilnehmenden, partnerschaftlich und rücksichtsvoll miteinander umzugehen“, mahnt Manfred Wirsch, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR). Es wird von einer weitaus höheren Dunkelziffer ausgegangen.

Herausforderungen im Straßenverkehr

Autofahrende fühlen sich oft behindert, Radfahrende benachteiligt und Fußgängerinnen und Fußgänger ärgern sich über Radfahrende oder E-Scooter-Fahrende auf Gehwegen. Der Straßenverkehr gehört zu den größten Ärgernissen des Alltags. „Unser Alltag ist geprägt von Stress und Hektik, und der zunehmende sowie komplexer werdende Straßenverkehr verschärft diese Problematik. Dies führt häufig zu unüberlegten und aggressiven Reaktionen, die nicht nur gefährlich sind, sondern auch ein Klima der Angst und Unsicherheit schaffen“, erklärt Wirsch. Die meisten Fälle von Nötigung treten im Berufsverkehr auf.

Ursachen für aggressives Fahrverhalten

Die Ursachen für aggressives Fahrverhalten sind vielfältig: frustrierende Situationen wie Stau oder lange Wartezeiten an Ampeln, räumliche Enge, Stress, Überforderung oder Zeitdruck. „Hinzu kommt das psychologische Phänomen der Externalisierung: Die Gründe für Ärger werden oft bei anderen Verkehrsteilnehmenden gesucht“, so Wirsch.

Lösungen zur Reduzierung von Aggressionen im Straßenverkehr

Welche Maßnahmen können helfen, aggressives Verhalten zu reduzieren? Eine repräsentative Umfrage des DVR Ende 2024 ergab, dass fast zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) härtere Konsequenzen wie Bußgelder, Punkte oder Fahrverbote befürworten. Rund ein Drittel der Befragten hält folgende Maßnahmen für hilfreich: ein Zusatzmodul „Aggression“ in der Fahrausbildung (33 Prozent) und mehr Aufklärung in den Medien und sozialen Netzwerken (32 Prozent).

Schutz von Beschäftigten im Straßenverkehr

Der DVR fordert mehr Rücksicht und einen Perspektivenwechsel, insbesondere für Menschen, deren Arbeitsplatz die Straße ist. Bauarbeitende, Müllwerkerinnen und Müllwerker sowie Einsatzkräfte arbeiten oft ungeschützt in unmittelbarer Nähe zum fließenden Verkehr. „Wir brauchen ein Umdenken: Wer auf der Straße arbeitet, hält den Verkehr am Laufen. Baustellen, Liefer- und Entsorgungsdienste sowie Rettungskräfte sind keine Störung, sondern Voraussetzung für funktionierende Verkehrswege, Wirtschaft und Notfallversorgung. Eine sichere, faire und gut organisierte Mobilität kommt allen zugute. Der Schutz von Beschäftigten auf der Straße erhöht die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden“, betont Wirsch.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Die VerkehrsRundschau auf LinkedIn

Vernetzen Sie sich gerne mit uns und erfahren Sie wichtige Neuigkeiten aus dem Transportlogistikgewerbe, News aus der Redaktion, Events und Hintergrund-Stories. Wir freuen uns auf Sie!


HASHTAG


#Straßengüterverkehr

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.