-- Anzeige --

Ratgeber: Steuerbetrug

21.05.2013 11:01 Uhr
Neben der Selbstanzeige muss der Betroffene die hinterzogenen Steuern nachzahlen

Ist bei Steuerhinterziehung eine Selbstanzeige ratsam und wie geht man am besten vor?

-- Anzeige --

München. Steuerhinterziehung ist strafbar. Wer Steuern „verkürzt“, wie es im Amtsdeutsch heißt, muss mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldbuße rechnen. In besonders schweren Fällen reicht die Strafe sogar von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Mit einer Selbstanzeige kann man aber Straffreiheit erlangen. Damit soll die sogenannte tätige Reue des Steuersünders honoriert werden.

Mit einer Selbstanzeige allein ist es aber nicht getan. Der Betroffene muss die unvollständigen oder unrichtigen Angaben vollständig korrigieren und die hinterzogenen Steuern nachzahlen – und zwar alle. Ein Teilgeständnis reicht daher nicht aus. Und: Er muss es aus freien Stücken tun. Daher ist es für eine Selbstanzeige dann zu spät, wenn eine Steuerprüfung angekündigt wird. Auch wenn dem Steuerschuldner die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens bekannt gegeben oder die Tat bereits entdeckt wurde oder kurz vor ihrer Aufdeckung steht, hat die Selbstanzeige keine strafbefreiende Wirkung mehr. Das gilt auch, wenn die hinterzogenen Steuern 50.000 Euro je Tat übersteigen. In diesem Fall kann bei einer Selbstanzeige das Steuerstrafverfahren aber gegen eine Geldauflage eingestellt werden.

Im Prinzip kann jeder Steuersünder sich selbst gegenüber der zuständigen Finanzbehörde anzeigen. Damit die Selbstanzeige auch die gewünschte strafbefreiende Wirkung hat, müssen jedoch zahlreiche komplizierte steuerliche und rechtliche Fragen geklärt werden. Daher ist es ratsam, einen Steuerberater oder Rechtsanwalt einzuschalten. (ir)

Sie haben Fragen zum Thema Recht und Geld? Schicken Sie uns eine Mail:  andre.giesse@springer.com

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Steuern Speditionen

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.