-- Anzeige --

Daimler LKW muss weiter sparen

03.07.2013 12:00 Uhr
Wolfgang Bernhard
Wolfgang Bernhard mahnt zum Sparen und blickt leicht optimistisch in die Zukunft
© Foto: Johannes Reichel

Der weltgrößte Hersteller von schweren LKW schlägt sich besser als der schwächelnde Gesamtmarkt. In Europa und den USA sieht der neue Daimler-Spartenchef Wolfgang Bernhard die Talsohle durchschritten.

-- Anzeige --

Wörth. Das Daimler-Lkw-Geschäft hat die größten Sparanstrengungen nach Einschätzung des neuen Spartenchefs Wolfgang Bernhard noch vor sich. „Wir sind im Moment noch nicht zufrieden mit dem derzeitigen Stand“, sagte Bernhard in Wörth vor Journalisten über das laufende Spar- und Wachstumsprogramm. Die Mehrheit der angepeilten Einsparungen von 1,6 Milliarden Euro werde nach derzeitigem Stand erst 2014 erreicht. Auch von dem Ziel, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern 2013 auf Vorjahresniveau bei 1,7 Milliarden Euro zu halten, sei die Sparte noch „sehr weit entfernt“.

Damit schlägt sich das LKW-Geschäft nicht so gut wie die PKW-Sparte, die noch bis April in Bernhards Verantwortung als Produktionsvorstand lag. Das Lastwagen-Geschäft ist deutlich konjunkturanfälliger als der PKW-Markt. Wichtige Kernmärkte hätten sich nach den Berechnungen Daimlers in den ersten vier Monaten des Jahres rückläufig entwickelt, sagte Bernhard. Weltweit setzte Daimler Trucks bis Mai drei Prozent weniger Fahrzeuge ab als noch im Vorjahr.

In China, dem weltgrößten LKW-Markt, habe sich die Bauwirtschaft abgekühlt. In Westeuropa habe der Markt die Talsohle erreicht, auch in den USA sehe er eine Bodenbildung, sagte Bernhard: „In diesem sehr stark zurückgehenden Marktumfeld haben wir uns überdurchschnittlich gut geschlagen.“

 Trotz eines Plus´ beim weltweiten Auftragseingang von 19 Prozent in den ersten fünf Monaten schlug Bernhard noch vorsichtige Töne an. Angesichts der positiven Auftragsentwicklung in den USA will Daimler dort allerdings nur noch 600 Stellen streichen, statt der ursprünglich geplanten 1300. In Deutschland bleibt es dabei: 800 Stellen sollen in Mannheim, Gaggenau, Wörth und Kassel in Nichtproduktionsbereichen wegfallen.

Der Autohersteller bemüht sich derzeit - genau wie in der PKW-Sparte - um eine gemeinsame Produktplattform bei den Lastern, die sehr stark auf Anforderungen lokaler Märkte angepasst sind. 70 Prozent der Bauteile in Europa, Japan und den USA sollen in Zukunft baugleich sein. In Asien baut Daimler seine LKW-Produktion aus und stellt in Indien künftig auch Lastwagen der Marke Fuso für den Export her. Von dort aus sollen Länder in Südostasien wie Indonesien, Thailand und Malaysia, aber auch in Afrika beliefert werden.

Entscheidend für den Erfolg wird aber die Entwicklung in China sein, wo Daimler Konkurrenz von der in diesem Jahr neuen Allianz zwischen Volvo und dem chinesischen Lkw-Bauer Dongfeng bekommt, glaubt Autoexperte Stefan Bratzel von der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. „Ich glaube, auf dem chinesischen Markt entscheidet sich, wer langfristig die Nummer 1 bleiben wird.“  (dpa)

 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Personalie

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.