-- Anzeige --

Milliardenverlust wegen Corona: Deutsche Bahn in der Krise

30.07.2020 14:52 Uhr
Milliardenverlust wegen Corona: Deutsche Bahn in der Krise
Die Corona-Krise hat der Deutschen Bahn heftig zugesetzt. Zum Jahresende droht ein Verlust von bis zu 3,5 Milliarden Euro vor Zinsen und Steuern (Ebit)
© Foto: Wolfram Steinberg/dpa/picture-alliance

In der Bilanz des Staatskonzerns klafft nun ein großes Loch. Auch die Gütersparte DB Cargo litt unter dem pandemiebedingten Stillstand in vielen Schlüsselindustrien.

-- Anzeige --

Berlin. Die Deutsche Bahn hat während der Corona-Krise einen Milliardenverlust gemacht. Das geht aus Halbjahresbilanz des Staatskonzerns hervor. Doch der Kurs soll nicht geändert werden: Mehr Personal, mehr Züge, mehr Kunden.

„Corona hat gezeigt, wie wichtig die Schiene für Deutschland ist“, sagte Vorstandschef Richard Lutz am Donnerstag. Obwohl die Fahrgastzahl im Frühjahr auf bis zu zehn Prozent eingebrochen war, ließ die Bahn einen Großteil der Züge weiterfahren. „Wir haben Sicherheit in der Unsicherheit gegeben.“

Zugleich aber fuhr die Bahn in die größte Finanzkrise seit dem Ende der Bundesbahn 1994. Der Umsatz ist eingebrochen, zum Jahresende droht ein Rekordverlust. Da hätte es auch wenig geholfen, die Züge in den Depots zu lassen, wie die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) betont. Es gebe hohe Fixkosten, unabhängig davon, ob ein Zug fahre oder nicht.

Verlust von 3,5 Milliarden Euro droht

Im laufenden Geschäft droht nun zum Jahresende ein Verlust von bis zu 3,5 Milliarden Euro vor Zinsen und Steuern (Ebit). Was das unterm Strich bedeuten kann, zeigt das erste Halbjahr: Ein operatives Minus von 1,8 Milliarden (Ebit) wuchs sich durch Abschreibungen zu einem Halbjahresverlust von 3,7 Milliarden Euro aus.

Der Schienengüterverkehr legte beim Transport von Lebensmitteln und Pandemie-Artikeln zwar zu. DB Cargo litt aber unter anderem erheblich unter dem zeitweiligen Stillstand in zahlreichen Schlüsselindustrien. Die Menge der beförderten Güter ging um 19,4 Millionen Tonnen (- 15,8 Prozent) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück. Die Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr nahm um 5500 Tonnenkilometer (-12,7 Prozent) ab. 

Die internationale Logistik-Tochter DB Schenker navigierte laut Bahn hingegen trotz Umsatzeinbußen gut durch die Krise. Sie steigerte das operative Ergebnis auf 278 Millionen Euro (plus 16,8 Prozent gegenüber erstem Halbjahr 2019).

Kaum Prognosen möglich

Prognosen fallen dem Konzern schwer. „Es gibt erste Hoffnungszeichen, aber wir sind noch lange nicht über dem Berg“, warnte Lutz. Mit einer Rückkehr der Fahrgastzahlen auf Vorkrisen-Niveau rechnet er erst für 2022 - wenn es dann eine Corona-Medikation gibt.

Auch die DB-Auslandstochter Arriva traf die Krise „mit voller Wucht“, wie es hieß. Sie betreibt Busse und Bahnen in 14 Ländern, darunter Italien und Spanien, wo Corona besonders ins Kontor schlug. In Großbritannien war Arriva aber schon zuvor unter Druck geraten.

Mehr und mehr zeigt sich, dass sich die Manager auf dem Weg zum Weltkonzern wohl verrechnet haben, als sie Arriva vor zehn Jahren kauften. Ein Käufer fand sich vergangenes Jahr nicht. Plan B, ein Börsengang, ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Eine Sonderabschreibung von 1,4 Milliarden Euro im ersten Halbjahr macht die noch immer geplante Trennung von Arriva womöglich noch schwieriger. Deshalb soll die Tochter personell neu aufgestellt werden. Wie genau, blieb am Donnerstag zunächst offen.

Bis zu 10 Milliarden Euro Corona-Kosten

Insgesamt schätzt die Bahn die Kosten der Corona-Krise auf 8 bis 10 Milliarden Euro. Die Konzernschulden sind bereits auf 27,5 Milliarden Euro gestiegen, 27 Milliarden peilt Finanzchef Levin Holle zum Jahresende an. Um diese Lücke zu schließen, hatte der Bund eine Eigenkapitalerhöhung von fünf Milliarden Euro beschlossen sowie die Anhebung der Schuldengrenze bei der Bahn auf 30 Milliarden Euro.

Vier Milliarden Euro will die Bahn bis 2024 selbst einsparen, rund die Hälfte davon beim Personal. Derzeit verhandelt der Konzern darüber mit der EVG.

Trotz Krise will die DB weiter investieren

An den Investitionen und Neueinstellungen für die Zeit nach der Krise will die Bahn festhalten. Mehr als 19.000 Jobzusagen habe der Konzern im ersten Halbjahr ausgesprochen, betonte Lutz erneut. Zuletzt wurde der Kauf 30 neuen ICE-3-Züge verkündet, die ab Ende 2022 auf die Schiene kommen. Kosten: Rund eine Milliarde Euro.

Doch die massiven staatlichen Hilfen werden auch kritisiert. Corona offenbare strukturelle Probleme, die nun mit Milliardenhilfen verdeckt würden, kritisierten FDP und Grüne. Dass der Staatskonzern das Bahnnetz betreibt und gleichzeitig der dominierende Anbieter darauf ist, bremst aus Sicht der Liberalen den Wettbewerb. Sie fordern, Netz und Betrieb zu trennen.

Grüne fordern Abschaffung des Auslandsgeschäfts

Die Grünen verlangen, dass sich der Mobilitäts- und Logistikkonzern mit weltweit 320.000 Mitarbeitern vom Auslandsgeschäft trennt und sich in Deutschland voll auf die Eisenbahn konzentriert. Sonst könne der Konzern auf Dauer ein Klotz am Bein des Bundeshaushalts bleiben.

Offen bleibt, was eine mögliche zweite Welle des Corona-Virus für die Bahn bedeuten würde. Die Infektionszahlen steigen auch in Deutschland wieder - auch wenn sie weit vom Höhepunkt der Pandemie im Frühjahr entfernt sind. „Ich will nicht spekulieren über eine zweite Welle“, sagte Lutz. Doch mit Blick auf die Strategie im Frühjahr betonte er: „Wir würden es wieder genauso machen.“ (dpa/sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Schienenverkehr

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.