DSV hat 2024 einen Umsatz von 167,1 Milliarden Dänischen Kronen (Mrd. DKK) erzielt, umgerechnet rund 22,4 Mrd. Euro. Im Vergleich zum Vorjahresumsatz von 150,8 Mrd. DKK (20,2 Mrd. Euro) entspricht dies einem Plus von gut zehn Prozent. Insbesondere zum Jahresendspurt steigerte der dänische Logistikkonzern die Performance deutlich und wies einen Umsatz von 43,5 Mrd. DKK aus, nach 36,5 Mrd. DKK im vierten Quartal 2023.
Einbußen verzeichnete DSV allerdings beim operativen Gewinn. So lag das Ebit 2024 mit 16,1 Mrd. DKK neun Prozent unter Vorjahr (17,7 Mrd. DKK). Auch hier ergab sich im vierten Quartal eine positivere Entwicklung, mit 3,9 Mrd. DKK erreichte das Ebit das Vorjahresniveau.
Den Löwenanteil zum operativen Gewinn steuerte die Air & Sea Sparte bei. Diese lag mit einem Ebit von 3,1 Mrd. DKK im Schlussquartal 2024 über dem Wert des Vorjahres (2,9 Mrd. DKK). Der Landverkehr erwirtschaftete im gleichen Zeitraum ein Ebit von 311 Millionen DKK, nach 467 Mio. DKK im Vorjahreszeitraum. Den operativen Gewinn der Kontraktlogistiksparte weist DSV mit 531 Mio. DKK aus (Q4/2023: 610 Mio. DKK).
Schenker-Übernahme beim Ausblick nicht inkludiert
DSV-CEO Jens H. Lund bezeichnete die Ergebnisse für 2024 als „solide“ und "den Erwartungen entsprechend". “Mit der angekündigten Übernahme von Schenker stärken wir unsere Plattform für zukünftiges Wachstum“, so Lund. Die Übernahme soll im zweiten Quartal 2025 abgeschlossen werden. Der Effekt der anstehenden Elefantenhochzeit ist im bisherigen Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 nicht berücksichtigt. Hier erwartet DSV ein Ebit in der Größenordnung von 15,5 bis 17,5 Mrd. DKK.