Was macht die Logistik und wofür braucht man sie? Rund 80.400 Menschen arbeiten in der Logistik und doch wissen viele nicht, wie essentiell die Branche für ihren Alltag ist. Zahlreiche Unternehmen haben am Tag der Logistik der Öffentlichkeit Einblicke in ihre Arbeit und Aufgaben geboten. Unter hundert Veranstaltungen, wie beispielsweise dem "Tag der Logistik ist weiblich", waren auch Betriebsbesichtigungen, Planspiele, Vorträge und Webinare von Amazon, der Lufthansa oder den DeltaPort Häfen geboten. Besonders Studierende und Fachkräfte waren in die Lagerhallen und Verteilzentren eingeladen, um sich vor Ort über mögliche Karriereschritte, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Der Tag der Logistik wurde von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) initiiert und findet seit 2008 jährlich im April statt.
Am Vortag des Tages der Logistik befassten sich bei einem Expertentalk Dr. Klaus Wohlrabe, Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, Prof. Dr. Christian Kille, Professor für Handelslogistik und Operations Management an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Uwe Berndt, Jens Tosse, und Nicole Weikmann vom Initiatorenteam „Die Wirtschaftsmacher“ und „Tag der Logistik“ mit Themen wie der Stabilität von Supply Chains und ihrer Rolle für die Versorgung von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie diskutierten wie man, in Hinblick auf eine ifo-Umfrage zur Lieferkettenstrategie deutscher Unternehmen vom März 2025, mehr Resilienz erreichen könne. Kille, schätzte die Situation des Wirtschaftsbereichs 2025 nicht leise optimistisch ein: „Die aktuelle Lage der Logistikbranche bleibt herausfordernd. Auf der Nachfrageseite fehlt derzeit die Perspektive für eine positive Entwicklung, auch wenn zum Jahresende auf eine leichte Erholung gehofft werden kann.“
Bernd Heinrichs, Senior Vice President Inventory & Supply Chain bei Inform, glaubt, dass die Krisen und Herausforderungen, die die Lieferketten in den letzten Jahren auf die Probe stellten, Innovationspotenziale sichtbar gemacht haben: „Der Blick auf die Veränderungen in der Logistik zeigt, wie viel Potenzial in diesem Wandel steckt und welche Chancen sich daraus ergeben. Denn genau diese Veränderungen machen Lieferketten heute zu zentralen Hebeln für Wettbewerbsfähigkeit, Zukunftsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt. Und ganz im Sinne des Tages der Logistik zugleich zu einem modernen und attraktiven Arbeitsfeld für alle, die Innovationen vorantreiben und die Zukunft aktiv gestalten möchten."