Die European Pallet Association (EPAL) hat mit der EPAL Pallet App eine webbasierte Softwarelösung gelauncht, welche das Palettenmanagement erleichtern und auch das Tracking von Waren und Paletten ermöglichen soll. Letzteres gilt für die vor einem guten Jahr eingeführte EPAL Europalette QR und andere EPAL-Paletten mit QR-Code. Seit der Markteinführung im Januar 2024 wurden laut EPAL mehr als zwei Millionen Europaletten mit QR-Code produziert. Die App kann aber auch für EPAL-Paletten ohne QR-Code eingesetzt werden.
Die EPAL Pallet App will den Palettentausch durch zwei Komponenten vereinfachen: das webbasierte Dashboard für das Backoffice und die mobile Web-App für die Anwendung in den Logistikflächen. Im Dashboard werden alle Aufträge und der Palettenbestand an den internen Standorten des Unternehmens gebündelt. Die digitale Bestandsplanung sowie die automatische Benachrichtigung bei Unterschreitung des Mindestbestands sollen für die optimale Versorgung aller Standorte mit EPAL-Paletten sorgen. In der Web-App können Mitarbeitende in Lager und Warenversand die Erfassung von Paletten im Wareneingang, die Buchung von Leerpaletten für die Bestandsverwaltung, sowie die Erstellung neuer Trackingaufträge vornehmen. Auch die Qualität der gebrauchten Paletten kann hier erfasst werden.
Ergänzung zu bestehenden IT-Systemen
Die EPAL Pallet App solle vorhandene IT-Systeme der Verwender nicht ersetzen, sondern mit Funktionen der Palettenverwaltung und des Trackings von Paletten und Waren ergänzen, erläutert EPAL-CEO Bernd Dörre. „Bereits existierende Prozesse und IT-Lösungen sollen verbessert werden, um den Einsatz und Tausch von EPAL-Paletten effektiver zu machen." Die Nutzung der Pallet App ist bis auf weiteres kostenfrei, so EPAL.