-- Anzeige --

BMW setzt auf Wasserstoff

21.02.2025 09:05 Uhr | Lesezeit: 3 min
BMW setzt Iveco-Wasserstoff-Lkw ein
BMW setzt Iveco-Wasserstoff-Lkw ein
© Foto: Gerhard Grünig/ VerkehrsRundschau

Das BMW Werk Leipzig hat sich bei der Intralogistik, in der Lackieranlage sowie der Transportlogistik für den Einsatz von Wasserstoff ausgesprochen. Dazu startet unter anderem das Projekt „H2Haul“ mit zwei Brennstoffzellen-Lkw von Iveco.

-- Anzeige --

BMW in Leipzig fokussiert sich auf Wasserstoff und entscheidet sich unter anderem im Bereich Intra- und Transportlogistik bewusst gegen Batterieelektrische Lösungen. Teil der neuen Strategie ist das Projekt H2Haul mit dem Einsatz von zwei Iveco S-eWay Fuel Cell Sattelzugmaschinen.

Die beiden Brennstoffzellen-Fahrzeuge sollen demonstrieren, dass Wasserstoff eine praktikable emissions- und CO2-freie Transportlösung für den Straßentransport sein kann. Mit dem Einsatz der beiden Fahrzeuge, der zwischen den BMW-Werken Nürnberg-Leipzig erfolgen soll, ging parallel zwei Wasserstoff-Tankstellen von TEAL Mobility in der Nähe des BMW-Werks sowie in Hormersdorf in Betrieb.

Beim H2Haul-Projekt handelt es sich um ein europäisches Projekt, kofinanziert vom Clean Hydrogen Partnership. Es soll zeigen, dass wasserstoffbetriebene Lkw als praktikable und lokal emissionsfreie Lösung dienen können. Dazu erfolgen Feldtests in mehreren Realeinsätzen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Wasserstoffanbietern und in unterschiedlichen geografischen Ökosystemen.

Die beiden IVECO S-eWay Fuel Cell haben nach Herstellerangabe eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern. Die Nachtankung erfolgt in weniger als 20 Minuten. Dabei werden bis zu 70 Kilogramm komprimierter Wasserstoff mit 700 bar Druck aufgenommen. Die theoretische Nutzlast liegt bei 24,7 Tonnen – ausgehend von 44 Tonnen Zuggesamtgewicht, dürfte aber im Einsatz bei BMW – mit dem Teiletransport zwischen Nürnberg und Leipzig keine große Rolle spielen. Die Leistung der Fahrzeuge gibt Iveco mit 400 kW an. Die Brennstoffzellen liefert Bosch. Kombiniert sind zwei Module mit einem Gesamtgewicht von rund einer halben Tonne und einer Systemleistung von 224 kW. Zusätzlich kommen zwei Pufferbatterien mit insgesamt 160 kW zum Einsatz.

Die beiden heute ausgelieferten IVECO S-eWay Fuel Cell Sattelzugmaschinen gehören zu einer Flotte von insgesamt 12 wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen, die IVECO im Rahmen des H2Haul-Projekts an strategischen Standorten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz einsetzt, um die Zukunftsfähigkeit von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw zu demonstrieren.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Wasserstoff

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.