-- Anzeige --

Dongfeng-Chef: „Sie können mich Gary nennen“

24.09.2014 16:09 Uhr
dongfeng_Huang_Gang_620
Huang Gang ist Präsident des führenden chinesischen Herstellers Dongfeng Commercial Vehicles
© Foto: VR/Andre Kranke

Chinas größter NFZ-Hersteller präsentiert sich erstmals auf der Messe IAA in Hannover. Eine Kampfansage an die etablierten westlichen Hersteller? (Mit Video)

-- Anzeige --

Hannover. „Mein Name ist Huang Gang, Sie können mich Gary nennen“, so stellte sich der Präsident von Dongfeng Commercial Vehicles am Mittwoch der versammelten Motorweltpresse vor. Chinas bedeutendster Nutzfahrzeughersteller präsentiert sich erstmals auf der weltgrößten Nutzfahrzeugmesse IAA in Hannover, die am Donnerstag ihre Tore öffnet.

Die Spannung war groß, wie sich der chinesische Nutzfahrzeugriese, der bisher vor allem in seinem Heimatland aktiv ist, auf der Weltbühne präsentieren wird. Im besten Business-Englisch erläuterte „Gary“ die Ziele seines Unternehmens: „Wir wollen unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung steigern und wettbewerbsfähige Produkte für den Weltmarkt anbieten.“ Der 47-jährige Huang Gang steht seit Juli 2013 an der Spitze von Dongfeng Commercial Vehicles, zuvor hat er seit 1990 in verschiedenen Positionen im Unternehmen gearbeitet. Davor studierte Gang an der Tsinghua University.

Donfeng will expandieren

Der Dongfeng-Chef unterstrich auf der IAA auch die gute und ausbaufähige Partnerschaft, die sein Unternehmen mit dem Volvo-Konzern unterhalte. Einige Marktexperten spekulieren sogar, ob es in Zukunft nicht zu einer stärkeren Verbindung zwischen Chinas Nummer eins und Volvo kommen wird. Laut Medienberichten strebt Volvo Trucks eine 45-prozentige Beteiligung an Dongfeng an. Ob Dongfeng mit Volvo den Weltmarkt erobern will, wird sich zeigen. „Die Chinesen bauen mit dieser Kooperation ihre Optionen für die Zukunft aus, in welche Richtung diese auch immer gehen werden“, meint Marktkennter Götz Klink von der Unternehmensberatung AT Kearney. Auf jeden Fall sei sie auf Expansion ausgerichtet und ist damit nach Meinung einiger Marktkenner eine Kampfansage an die etablierten, westlichen Hersteller. Die Pressekonferenz auf der IAA eröffnete Dongfeng übrigens mit einer traditionellen Kung-Fu-Einlage.

Kapazität für 200.000 Fahrzeuge

Dongfeng hat nach eigenen Angaben derzeit eine Produktionskapazität für 200.000 mittlere und schwere LKW im Jahr und produziert wesentliche Komponenten wie Motoren, Achsen, Kabine etc. selbst. Dongfeng versucht vor allem in Osteuropa, Afrika, Südamerika, sowie dem Mittleren Osten und in der Asean-Region Fuß zu fassen.

Wie sich der Weltmarkt für mittlere und schwere LKW ab 6 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht exakt zusammengesetzt und wer in den einzelnen Teilmärkten zu den Marktführern zählt, lesen Sie ausführlich in der VerkehrsRundschau 38/2015 (zum E-Paper), die am 19. September 2014 erschienen ist. (ak)

Video: Dongfeng-Chef "Gary" präsentiert sein Unternehmen auf der IAA 2014

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Messe IAA Nutzfahrzeuge

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.