-- Anzeige --

Mercedes-Benz enthüllt den batterieelektrischen eArocs

07.04.2025 11:01 Uhr
Dynamische Außenansicht des eArocs 400 in 8x4-Kipperausführung in einer dramatisch ausgeleuchteten Halle
Auffälligstes Merkmal des neuen eArocs 400 ist der "Schwerlastturm" hinter der Kabine, in dem die Batterien untergebracht sind
© Foto: Daimler Truck

Der neue eArocs 400 wurde heute auf der Messe Bauma vorgestellt und komplettiert ab Anfang 2026 das Angebot des Herstellers an schweren batterieelektrischen Lastwagen.

-- Anzeige --

Dass sich im neuen eArocs 400 von Mercedes-Benz einige Komponenten des batterieelektrischen Straßenmodells eActros 600 wiederfinden, war zu vermuten. Konkret übernimmt das, voraussichtlich ab Anfang 2026 lieferbare, elektrische Baufahrzeug die Frontbox, den elektrischen Nebenabtrieb (PTO) und die auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) basierenden Batterien. Letztere sollen sich neben einer überdurchschnittlich langen Lebensdauer auch durch eine hohe nutzbare Batteriekapazität auszeichnen. Der eArocs 400 wird ausschließlich als 8x4-Fahrgestell, wahlweise als 32- oder 41-Tonner lieferbar sein. Immerhin kann die Kundschaft aus vier verschiedenen Radständen wählen und den E-Lkw als Kipper oder Fahrmischer aufbauen lassen. Mehr als 150 Einheiten pro Jahr werden das Werk in Wörth am Rhein aber vorerst nicht verlassen. Von der Fabrik geht es dann zunächst zum Spezialfahrzeugspezialisten Paul Group nach Vilshofen bei Passau zur Integration des elektrische Triebstrangs.  Als Fahrmischer verspricht Mercedes-Benz eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern mit einer Batteriefüllung, als Kipper sollen 240 Kilometer drin sein.

Batterien hinter das Fahrerhaus ausgelagert

Die dafür nötige Energie speichern zwei Batteriepakete mit einer installierten Kapazität von 414 kWh, die der eArocs in seinem „Schwerlastturm“ hinter dem Fahrerhaus mitführt. Den Strom nutzt ein in der Spitze 450 kW (Dauerleistung 380 kW) kräftiger Zentralmotor, dessen Power von einem 3-Gang-Getriebe portioniert wird. In Kombination mit dieser technischen Antriebslösung können laut Herstelleraussage die Außenplanetenachsen des Arocs weiter genutzt werden, was Geländetauglichkeit und Bodenfreiheit verbessert. Aufgeladen werden die Akkus des eArocs 400 mit maximal 400 kW, wofür serienmäßig auf beiden Fahrzeugseiten eine CCS2-Ladebuchse bereit steht. Laut Herstelleraussage soll der Ladestand nach 45 Minuten wieder von 20 auf 80 Prozent gestiegen sein.  

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Baufahrzeuge

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.