-- Anzeige --

ABB und MAN fordern Lösung für Hochlauf von E-Lkws: Was Politik umsetzen sollte

11.02.2025 15:23 Uhr | Lesezeit: 2 min
MAM Elektro-Lkw an einer Ladesäule von E:ON
Steuerliche Anreize und ein rascher flächendeckender Ausbau an Ladesäulen könnte laut MAN und ABB dabei helfen, die Elektrifizierung von Fuhrparks voranzutreiben (Symbolbild)
© Foto: MAN Truck & Bus

Beim Parlamentarischen Frühstück in Berlin, zu dem die VerkehrsRundschau eingeladen war, referierten MAN und ABB über den nötigen Netzausbau zur erfolgreichen Lkw-Elektrifizierung und gaben Impulse zur Bundestagswahl 2025.

-- Anzeige --

Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen ist für die betroffene Industrie notwendig, um die Klimaziele erreichen zu können. Tenor eines Parlamentarischen Frühstücks in Berlin: Dieser Spagat kann mit der richtigen Technologie gelingen.

Aufgrund der aktuellen Krise stehen die deutsche und europäische Wirtschaft allerdings unter Druck. Das führt zu einem Rückgang der Transportmengen, was wiederum Nutzfahrzeughersteller als auch Anbieter von Ladeinfrastruktur, die massiv in die Produktentwicklung investiert haben, vor große Herausforderungen stellt.

MAN und ABB E-Mobility fordern deshalb einen raschen, flächendeckenden und ambitionierten Ausbau der Ladeinfrastruktur. Beide Unternehmen kommen zur Einschätzung, dass „die finanziellen Risiken drohender Strafzahlungen, die ein verschleppter Ladeinfrastrukturausbau auslöst, existenzbedrohend sind.“ Jedes Prozent Verfehlung kostet die Nutzfahrzeugindustrie ab 2025 eine hohe zweistellige und ab 2030 eine dreistellige Millionensumme.

Die beiden Unternehmen appellieren deshalb an eine künftige Bundesregierung, folgende Punkte schnell umzusetzen:

  • Gesicherte Finanzierung und schnelle Umsetzung des Lkw-Schnellladenetzes
  • Vorausschauender Netzausbau mit schnelleren Anschlüssen
  • Investitionsoffensive durch die Lkw-Maut
  • Booster für das Depotladen

Dazu müsse die Ausschreibung auch für bewirtschaftete Rasthöfe noch 2025 erfolgen. MAN und ABB fordern außerdem, dass die neue Bundesregierung den Aufbau von Ladeinfrastruktur ins „überragende öffentliche Interesse“ stellen muss. Denn für Betriebe, die ihren Fuhrpark umstellen wollen, habe die Ladeinfrastruktur den Charakter einer kritischen Infrastruktur.

Beide Unternehmen haben zudem ein Defizit im Netzausbau erkannt und fordern deshalb eine vorausschauende Planung. Das betreffe geeignete Flächen sowie vereinfachte und verkürzte Genehmigungsverfahren – sowohl für öffentliche als auch private Ladeanschlüsse in Gewerbegebieten.

Nach Kalkulationen der OEMs braucht Europa bis 2030 mindestens 50.000 öffentliche Ladepunkte, davon 10.000 in Deutschland. Die finanziellen Mittel dafür sollten aus dem bewährten Prinzip „Straße finanziert Straße“ stammen.

Bis 2027 sollen rund 30 Milliarden Euro durch die CO2-Komponente in der Lkw-Maut eingenommen werden, die eine ausreichende Finanzierung sichern könnten. Auch steuerliche Anreizmechanismen – wie Sonderabschreibungen für E-Lkw, Leasingzuschüsse, attraktive KfW-Kredite für alle E-Lkw Investitionen sowie die Senkung der Netzentgelte und der Stromsteuer – könnten dazu beitragen, die Elektrifizierung der Fuhrparks zu befeuern. Zentral ist dabei, dass alle Anreize und/oder Förderungen nicht kurzfristig in Frage gestellt oder gestrichen werden, sondern für die gewerbliche Wirtschaft und Kunden langfristige Planungs- und Investitionssicherheit besteht.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#E-Lkw

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.