Panattoni, Europas größter Entwickler von Industrie-, Gewerbe- und Logistikimmobilien, baut in der Ortsgemeinde Erbes-Büdesheim bei Alzey spekulativ eine neue Logistikimmobilie. Das Besondere an dem nur wenige Kilometer von den Autobahnen A63 und A61 entfernten Panattoni Park Mainz Süd: Mauerreste einer vor weit über tausend Jahren erbauten und bis ins Spätmittelalter ausgebauten Kirche wurden im Jahr 2020 dort entdeckt und registriert. In Abstimmung mit den zuständigen Behörden und der Landesarchäologie Mainz wurde das Layout des Parks entsprechend angepasst – der Fundbereich bleibt unbebaut und erhalten.
„Die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Panattoni sowie die frühzeitige Abstimmung mit den Behörden haben maßgeblich zum reibungslosen Projektverlauf beigetragen“, wird Karlheinz Tovar, Bürgermeister von Erbes-Büdesheim, in einer Mitteilung von Panattoni zitiert. „Der Panattoni Park Mainz Süd stellt nicht nur einen städtebaulichen, sondern auch einen wirtschaftlichen Mehrwert für die gesamte Region dar.“
DGNB Gold angestrebt
Das Projekt auf dem rund 20.000 Quadratmeter großen Grundstück umfasst rund 8200 Quadratmeter Hallenfläche, 500 Quadratmeter Büro- und Sozialfläche sowie 700 Quadratmeter Mezzaninfläche. Mit seiner Nähe zu den Wirtschaftszentren Mainz, Frankfurt und Mannheim und deren multimodale Umschlagsmöglichkeiten sei der Standort besonders attraktiv für Unternehmen aus Branchen wie Light Industrial, Pharma, E-Commerce oder Automotive, so Panattoni.
Angestrebt wird mindestens eine Zertifizierung nach dem Goldstandard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Die Photovoltaikanlage auf rund 8220 Quadratmetern Dachfläche soll jährlich ca. 0,9 MWp Strom erzeugen. Damit könnte – neben der Eigennutzung der zukünftigen Mieter – rein rechnerisch der Energiebedarf von bis zu 180 Haushalten gedeckt werden, betont der Entwickler. Hinzu kommen eine fossilfreie Beheizung mittels Wärmepumpe, Smart Metering sowie die Regenwassernutzung für die Bewässerung der Außenanlagen und die Toilettenspülung. Wildblumenwiesen, Bienenstöcke und ein Wellbeing-Bereich für Mitarbeitende sollen zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre sowie zum Erhalt der regionalen Artenvielfalt beitragen.