Stockholm. Die für Mai geplante Veröffentlichung des Entwurfs der europäischen Norm zur Messung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei Transportdienstleistungen verschiebt sich auf Ende August 2010. Das haben die zuständigen Ländervertreter vergangene Woche in Stockholm beschlossen. Ursache für diesen neuen Termin ist, dass die Arbeitsgruppe „doch etwas mehr Zeit benötigt, die Details der Norm auszuarbeiten als anfangs gedacht“, sagt Martin Schmied, der als Obmann des zuständigen DIN-Ausschusses die deutschen Interessen im CEN-Verfahren vertritt. Der geplante Veröffentlichungstermin der abschließenden Norm fürs Jahr 2012 soll aber weiterhin eingehalten werden. Seit 2008 arbeitet die Arbeitsgruppe CEN/TC 320 „Transport – Logistik und Dienstleistungen“ unter französischer Führung an dem Normentwurf zur einheitlichen Messung von CO2-Emissionen in der Transportlogistik. Dazu gehören unter anderem einheitliche Regelungen für: die Entfernungen im Luft- und Seeverkehr, Berechnungsverfahren für Sammel- und Verteilerverkehre, die Berücksichtigung von Lkw-Leerfahrten oder die Emissionsfaktoren für Biokraftstoffe. An der Normung beteiligen sich Vertreter aus Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz und dem Vereinigten Königreich. ak Bildergalerie unten: VerkehrsRundschau-Veranstaltung "CO2-Berechnung in der Transportlogistik" vom 4. Dezember 2009, wo bereits die Kerninhalte der geplanten CEN-Norm zur einheitlichen Messung der Treibhausgasemissionen in der Transportlogistik diskutiert wurden.
Veranstaltung „CO2-Messung in der Transportlogistik"
