Berlin. Die PSI-Lösung optimiert zukünftig bei WaldHolz Sauerland die gesamte Logistik und Abrechnung der anfallenden Holzmengen und unterstützt aktuell die Sturmholzvermarktung nach dem Orkan Kyrill. Basierend auf der Plattform für mobile Arbeitsprozesse (PMAP) bildet die PSI-Lösung die Arbeitsprozesse unter Einbindung externer Beteiligter, Firmen und Organisationen als Auftragskette ab. Die Kommunikationsplattform steuert und verwaltet jede Information, die zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ausgetauscht wird. Mobile Endgeräte überbrücken den letzen Schritt mittels Mobilfunk. Neben der Lagerbestandsübersicht, der Disposition, dem Auftragsmanagement sowie der Holz- und Bestandsvermessung gehört die Abrechnung mit zu den Grundfunktionen. WaldHolz Sauerland ist eine Vermarktungsgesellschaft, die sich aus drei Forstwirtschaftlichen Vereinigungen privater Waldbesitzer im Sauerland (Kreis Olpe, Märkischer Kreis und Hochsauerlandkreis) und dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband zusammensetzt. Bereits seit Ende Mai 2007 fahren an zwei Tagen in der Woche je 18 Waggons im Auftrag von WaldHolz von Sundern im Sauerland nach Kodersdorf in Sachsen und nach Wismar.
PSI liefert Lösung für mobile Arbeitsprozesse in der Holzerntekette
PSI Transcom, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Softwarefirma PSI, wurde von der WaldHolz Sauerland GmbH mit der Lieferung einer IT-Plattform zur Unterstützung mobiler Arbeitsprozesse in der Holzerntekette beauftragt.