Dabei werden nicht nur Frachtraten verglichen, sondern auch Produktivität, Leistungsqualität, Prozesse und Strategien der Einkaufsabteilungen. Im Bereich Landverkehre werden sowohl national als auch europaweit Frachtraten für Lkw-, Bahn- und kombinierte Verkehre betrachtet. Dies erfolgt für verpackte Ware (Stückgut, Teilladungen und Ganzladungen) sowie für Bulk-Fracht , bei der zudem zwischen verschiedenen Produktklassen unterschieden wird. Im Bereich Seeverkehre werden die Preise für volle Container (FCL) und Teilladungen (LCL) in der Linienschifffahrt beleuchtet. Der besondere Ansatz der Fraunhofer ATL besteht darin, die Abweichungen bei Frachtraten nicht nur darzustellen, sondern deren "Treiber" zu identifizieren. Neben Größen wie dem Beschaffungsvolumen werden auch Einkaufsstrategie und Prozessstrukturen berücksichtigt. Es geht beispielsweise die Fragestellung ob eine Reduzierung der Carrierzahl oder die Nutzung von Online-Auktionen zu günstigeren Konditionen führt. Darüber hinaus werden im Rahmen des Benchmarkings Prozesskosten ermittelt und verglichen. Die Ergebnisse werden mit denen der anderen Unternehmen verglichen. Basis dieser Aktivitäten sind ATL-Benchmarking Projekte, die Ende 2003 mit einer Gruppe von Großunternehmen und -konzernen angestoßen wurden. Interessierte Unternehmen können an der Studie teilnehmen. Ein Teil dieser Untersuchungen wird vom Fraunhofer ATL im Rahmen der Forschungsarbeit kostenlos angeboten. Ein Überblick über diese Angebote findet sich im Internet unter www.start-benchmarking.de.
Neues Benchmarking im Frachteneinkauf
Das Benchmarking Center (BMC) an der Fraunhofer Arbeitsgruppe für Technologien der Logistikdienstleistungswirtschaft (ATL), Nürnberg, führt derzeit Benchmarking-Untersuchungen im Frachteineinkauf von Land- und Seeverkehren durch.