Waltrop. Der Einstieg ins internationale Fahrzeugbaugeschäft gelang Heinrich Langendorf 1956: Mit der von ihm entwickelten ausschwenkbaren Pendelachse wurden Tieflader erstmals auf einfache Art und zeitsparend von hinten überfahrbar. Der Erfolg dieses Fahrzeuges schuf Heinrich Langendorf die Grundlage für weitere fahrzeugtechnische Aktivitäten. Jetzt feierte der Fahrzeugbauer aus Waltrop seinen 80. Geburtstag. 1950 übernahm der gelernte Schmied von seinem Vater die "Schmiedewerkstatt für Hufbeschlag und Wagenbau." Der junge Firmeninhaber erkannte jedoch sehr früh die sich mit zunehmender Motorisierung abzeichnende Entwicklung im Fahrzeugbau. Langendorf entwickelte das Unternehmen zu einem Spezialanbieter von Kippsattelaufliegern mit Aluminium- und Stahlmulden, Dreiseiten-Kippaufbauten, Glas- und Beton-Innenladern, Tiefbett-Tiefladern und Spezialfahrzeugen. Inzwischen hat sich Heinrich Langendorf aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Sein Sohn Heinz Bernd Langendorf und Bernd Böse haben die Führung des Unternehmens übernommen. (tp/sb)
Heinrich Langendorf feiert 80. Geburtstag
Vom Holzkastenwagen zum Spezial-Tieflader: Der Seniorchef des Fahrzeugherstellers Langendorf aus Nordrhein-Westfalen schaut auf eine wechselhafte Geschichte zurück