Oberpfaffenhofen. Das deutsche Hauptkontrollzentrum für das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo im oberbayerischen Oberpfaffenhofen ist am Montag offiziell eröffnet worden. Vorausgegangen war ein langes Tauziehen der EU-Staaten über die Finanzierung des Projekts und die einzelnen Standorte. Das Galileo-System, das 2013 in Betrieb genommen werden soll, soll 30 Satelliten und zahlreiche Bodenstationen auf der ganzen Welt umfassen. Es soll von Oberpfaffenhofen aus zusammen mit dem zweiten Hauptkontrollzentrum im italienischen Fucino überwacht und gesteuert werden. Europa will mit dem 3,4 Milliarden Euro teuren Projekt eine Konkurrenz zu dem US-Navigationssystems GPS schaffen. Galileo soll unter anderem im Straßenverkehr, in der Luft- und Seefahrt, im Baugewerbe oder bei Not- und Rettungsdiensten genutzt werden können. Im Juli hatte das Europaparlament sich auch für eine militärische Nutzung des Systems ausgesprochen. (dpa/pi)
Galileo-Kontrollzentrum in Oberbayern eröffnet
Europäisches Galileo-Navigationssystem soll von Oberpfaffenhofen (Oberbayern) aus gesteuert werden