-- Anzeige --

Experte: Planungen für Infrastruktur dauern zu lange

23.04.2010 17:43 Uhr
Autobahnkreuz
Die Planung des Verkehrswegenetzes sollte verstärkt privatwirtschaftlich vergeben werden, fordert Jörg Hennerkes, ehem. Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium
© Foto: ddp/Karl-Heinz Mielke

Früherer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Jörg Hennerkes fordert Planung des Verkehrswegenetzes verstärkt privatwirtschaftlich zu vergeben

-- Anzeige --

Bremerhaven. Die Planung öffentlicher Infrastrukturprojekte dauert dem früheren Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Jörg Hennerkes, viel zu lange. „Die Planungskapazitäten der öffentlichen Hand reichen nicht mehr aus“, sagte der heutige Leiter des Kompetenzzentrums Logistik Bremen am Freitag am Rande des Bremer Logistiktages in Bremerhaven. „Es wäre gut, die Planungen für den Aus- und Umbau des Verkehrswegenetzes verstärkt privatwirtschaftlich zu vergeben“, forderte Hennerkes im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Ideal wäre ein Unternehmen nach dem Vorbild der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und bau GmbH (Deges) in den neuen Ländern. Mangelnde Planungskapazitäten sind laut Hennerkes vor allem durch den Sparzwang für die öffentliche Hand verursacht worden. Eine mögliche Lösung könne es sein, auch für die westlichen Bundesländer eine länderübergreifende Gesellschaft nach dem Vorbild der Deges zu schaffen. „Im Osten hat die Deges gezeigt, wie schnell und effizient Infrastrukturmaßnahmen geplant und umgesetzt werden können“, sagte Hennerkes. Privatwirtschaftliche Modelle wie derzeit beim Ausbau der Autobahn A1 zwischen Bremen und Hamburg hält Hennerkes allerdings für optimierungsbedürftig. Das gelte mit Blick auf die häufigen Kilometer langen Staus insbesondere für die Bauausführungsplanung. Zeitverzögerungen manchmal akzeptabel Die A1 wird von einem Firmen-Konsortium ausgebaut, die die Strecke künftig auch betreiben wird. Im Gegenzug bekommt das Konsortium die Mauteinnahmen aus dem rund 100 Kilometer langen Autobahnabschnitt. „Aber auch wenn sie privat betrieben wird, bleibt die A1 eine Bundesfernstraße“, erinnerte Hennerkes an die weitere Verantwortlichkeit der öffentlichen Hand. Bei manchen Infrastrukturprojekten können Zeitverzögerungen nach Ansicht des ehemaligen Staatssekretärs dagegen durchaus akzeptiert werden. „Ob der JadeWeserPort in Wilhelmshaven 2011 oder 2012 in Betrieb geht, ist angesichts der aktuellen Wirtschaftslage nicht so erheblich“, sagte Hennerkes. „Entscheidend ist nur, dass der Tiefwasserhafen überhaupt kommt.“ Hennerkes: JadeWeserPort keine Konkurrenz für Bremerhaven und Hamburg Hennerkes geht dabei davon aus, dass der JadeWeserPort den beiden anderen großen Containerhäfen Bremerhaven und Hamburg keine große Konkurrenz machen wird. „Mit einer Kapazität von drei Millionen Containern ist Wilhelmshaven eher eine Ergänzung“, ist Hennerkes überzeugt. Auch der aktuelle Einbruch in der weltweiten Schifffahrt könne kein Anlass sein, an dem Projekt zu zweifeln: „Die Transportmengen steigen wieder an, auch wenn der Winkel nicht so steil ist wie beim Absturz.“ Zudem sei die Gesamtmenge als Folge der Weltwirtschaftskrise lediglich auf das Niveau von 2003 zurückgefallen. „Wir klagen auf hohem Niveau, denn damals haben wir die Mengen als Rekord gefeiert.“ (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.