-- Anzeige --

Europäischer Gerichtshof verhandelt über Bahn-Klage

03.03.2016 14:00 Uhr
Der Fall wird vor dem Gerichtshof der Europäischen Union verhandelt

Die EU-Kommission und die Bundesregierung streiten vor dem EuGH darüber, ob die Deutsche Bahn in Deutschland wettbewerbswidrige Vorteile genießt. Das Verfahren geht jetzt auf die Zielgerade.

-- Anzeige --

Luxemburg. Der europäische Rechtsstreit um eine angebliche Vorzugsbehandlung der Deutschen Bahn durch die Bundesregierung geht in die Schlussphase. Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hörte am Donnerstag in Luxemburg in einer mündlichen Verhandlung die Parteien an. Im nächsten Schritt wird nun ein Generalanwalt des EuGH einen unverbindlichen Entscheidungsvorschlag für das Gericht verfassen. Ein endgültiges Urteil wird frühestens in einem halben Jahr erwartet.

Kläger in dem Verfahren ist die EU-Kommission. Sie wirft Deutschland vor, dass das Staatsunternehmen Bahn Einnahmen aus dem Betrieb des Schienennetzes für die Subventionierung von Dienstleistungen im Personen- und Güterverkehr verwenden könnte. Dies könnte nach Auffassung der Brüsseler Behörde den Wettbewerb verzerren und möglicherweise der Bahn einen unlauteren Vorteil verschaffen.

Das Bundesverkehrsministerium blickt dem Urteil gelassen entgegen. „Nach Auffassung der Bundesregierung sind die Vorwürfe unbegründet“, kommentierte das Ministerium bereits zur Ankündigung des Verfahrens. Die Deutsche Bahn verwies darauf, dass die EU-Kommission bereits Anfang 2013 mit einer ähnlichen Klage gescheitert war.

Europäische Richter hatten damals geurteilt, dass es mit EU-Recht vereinbar ist, dass die DB Netz AG als Eignerin der Infrastruktur Teil der Bahn-Holding ist. Die EU-Kommission war der Auffassung gewesen, dass dies nicht der Fall ist und hatte darauf verwiesen, dass das EU-Recht die Trennung des Bahnbetriebs vom Schienennetz vorsehe. In Deutschland betreibt der Bahn-Konzern fast das komplette Netz. Die Kommission sieht darin eine mögliche Benachteiligung von Konkurrenten, die nicht im Besitz des Schienennetzes sind.

Die Konzernstruktur der Deutschen Bahn ist der EU-Kommission schon lange ein Dorn im Auge. Die Behörde will die europäischen Bahngesellschaften durch neue Vorschriften zu mehr Wettbewerb zwingen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Deutsche Bahn

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.