Laichingen. Rufen LKW-Fahrer bei einer Panne in Europa einfach den nächstgelegenen Hilfsdienst an, so können die Kosten höher sein, als bei einer organisierten Pannenhilfe. Dies ergab eine Auswertung des ADAC Truckservice. Der Dienstleister hat nach eigenen Angaben anhand von 1000 europaweiten Servicefällen nachgewiesen, dass die Kosten einer unorganisierten Pannenhilfe bis zu zehnmal teurer sind als bei organisierten Pannendienstleistern.
Der Grund: „unseriöse Dienstleister" ohne Netzwerkanschluss oder Zugehörigkeit zu einem Herstellerverbund würden die „Not der Fahrer, rasch wieder weiterfahren zu müssen" ausnutzen.
In einer Pressemitteilung nennt die LKW-Pannendiensttochter des ADAC zwei Beispiele: Auf einer französischen Autobahn seien einem LKW-Fahrer für die Lieferung und den Wechsel von zwei Standardreifen und einer Felge 2461 Euro in Rechnung gestellt worden. Der ADAC hätte diese nach eigenen Angaben für den halben Preis erledigt. Für den Ersatz von drei Reifen der Größe 235/75 R/17,5 habe ein Fahrer in Spanien anderthalb Tage warten müssen, ehe die Ersatzreifen eintrafen. Die durchschnittliche Dauer einer im Vergleich dazu organisierten Behebung einer Reifenpanne betrage 2,35 Stunden. (sv)