-- Anzeige --

Neue Trailer von Doll: wendig und digital gesteuert

10.04.2025 14:17 Uhr | Lesezeit: 3 min
Der Hub im Pendelachsfahrwerk des Doll tera beträgt 600 Millimeter, ein Lenkeinschlag von 60 Grad erleichtert das Rangieren
Der Nachläufer ist mit einer hydraulischen Lenkung ausgestattet und verfügt über einen Betonschemel mit +/- 85 Grad Schemeleinschlag. Die Achsen bieten einen Lenkeinschlag bis zu 55 Grad
© Foto: Thomas Rosenberger/ VerkehrsRundschau

Doll Fahrzeugbau präsentierte auf der Bauma 2025 unter anderem den dreiachsigen, Pendelachsen-gestützten Tiefbett-Auflieger DOLL tera sowie ein Windflügel-Nachläufersystem für Blätter bis 120 Meter Länge und 32 Tonnen Gewicht.

-- Anzeige --

Bislang verbaute Doll Pendelachsfahrwerke vor allem an Fahrzeugen für den militärischen Einsatz und bevorzugte für zivile Anwendungen das Panther-Fahrwerk mit Einzelradaufhängung. Zur Bauma bewies der Fahrzeugbauer, dass er auch anders kann und stellte mit dem Doll tera einen Tiefbettauflieger für Einsätze auf anspruchsvollen Routen und für Nutzlasten bis 48 Tonnen vor. Die technischen Eigenschaften befinden sich auf Wettbewerbsniveau: Der Hub im Pendelachsfahrwerk beträgt 600 Millimeter, ein Lenkeinschlag von 60 Grad erleichtert das Rangieren. Über dem Heckfahrwerk sitzt eine Baggermulde mit einer Breite von 900 Millimetern und einer Tiefe von 550 Millimetern.

Pendelachse komfortabel übers Touchpad oder Fernbedienung kontrollieren

Die Pendelachse lässt sich über die digitalen Assistenzsysteme Doll tronic, connect und control steuern. Mit Doll tronic greift der Fahrer über ein Keypad am Schwanenhals auf die zentralen Funktionen des Aufliegers zu. Die Ausstattungsvariante control ersetzt das Keypad durch ein Sieben-Zoll-Farbdisplay. Mit der Funkfernbedienung connect kann der Fahrer auch aus dem Fahrerhaus die Lenkung des Aufliegers steuern, die Fahrhöhe anpassen oder zuvor eingestellte Fahrniveaus wählen.

Um das Fahrzeug nach dem manuellen Nachlenken wieder einzuspuren, aktiviert der Fahrer per Fernbedienung die Elektronische Einspurung (EEP). Das System berechnet laut Hersteller automatisch den optimalen Lenkwinkel und spurt das Fahrzeug auch bei langsamer Kurvenfahrt wieder ein.

Überarbeitete Nachläuferkombi für Rotorblatttransporte

Eine Paradedisziplin des Fahrzeugbauers aus dem Schwarzwald sind Nachläuferkombinationen, schließlich ist er mit Langholztransporten groß geworden. Das Windflügel-Transportsystem besteht aus Dolly, Hubadapter, und Vierachs-Nachläufer. Die Hydraulikhebel am Hubadapter sind neu angeordnet. Das soll ein ergonomisches Arbeiten ermöglichen. Der Nachläufer ist mit der hauseigenen hydraulischen Lenkung ausgestattet und verfügt über einen Betonschemel mit bis zu 85 Grad Schemeleinschlag nach links und rechts. Die Achsen unterstützen das Rangierverhalten zusätzlich mit bis zu 55 Grad Lenkeinschlag. Ein neues Sensorsystem überwacht den Lenkeinschlag und warnt den Fahrer laut Hersteller, bevor der Endanschlag der Lenkung erreicht wird. Auf diese Weise soll es verhindern, dass zu starke Querkräfte auf den Windflügel wirken und ihn beschädigen.

Smartes Batteriesystem sichert Nachläufer im Notlauf ab

Ebenfalls neu: Ein smartes Batterieladesystem soll dafür sorgen, dass der Nachläufer auch in Notsituationen bedien- und lenkbar bleibt. Über eine App kann der Fahrer den Ladestatus der Batterie in Echtzeit überwachen. Das Ladesystem soll die Betriebsspannung auch bei längeren Standzeiten stabil halten. Trotz geringem Eigengewicht ist der Nachläufer nach Firmenangaben für Rotorblätter bis 120 Meter Länge und 32 Tonnen Gewicht ausgelegt und für alle Windflügel der gängigen Hersteller zugelassen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Aufbauten

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.