-- Anzeige --

E-Lkw: Flughafen Stuttgart bietet Ladestationen für Luftfracht-Speditionen

20.02.2025 15:37 Uhr | Lesezeit: 1 min
Vor einem E-Lkw von DB Schenker an der Ladestation für E-Lkw des Flughafens Stuttgart stehen, von links: Winfried Hermann Mitglied des Baden-Württembergischen Landtags und Aufsichtsratsvorsitzender des Flughafen Stuttgart, Carsten Poralla, Geschäftsführer
Vor einem E-Lkw von DB Schenker an der Ladestation für E-Lkw des Flughafens Stuttgart stehen, von links: Winfried Hermann Mitglied des Baden-Württembergischen Landtags und Aufsichtsratsvorsitzender des Flughafen Stuttgart, Carsten Poralla, Geschäftsführer des Flughafen Stuttgart
© Foto: Flughafen Stuttgart / Leif Piechowski

Das Projekt STRzero Truck Charger wird vom Bundesverkehrsministerium gefördert.

-- Anzeige --

Der Flughafen Stuttgart hat vier Ladepunkte für E-Lkw installiert. Die Ladestationen sind für die Trucks der ansässigen Speditionen und Frachtdienstleister des Luftfrachtzentrums gedacht.

Die Ladestationen bieten Ladeleistung von 150 kW bis zu 400 kW für High Power Charging, also für Schnellladung. Sie befinden sich auf der Südseite des Flughafengeländes. Der Strom stammt an allen Stationen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen, wie der Flughafenbetreiber weiter mitteilt.

Die Erweiterung der Ladeinfrastruktur im Projekt STRzero Truck Charger werde mit rund 44.000 Euro im Rahmen der „Förderrichtlinie Elektromobilität“ durch das Bundesverkehrsministerium (BMDV) gefördert.

Laut dem Baden-Württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann, der auch Aufsichtsratsvorsitzender vom Flughafen Stuttgart ist, leiste damit auch der Airport einen wichtigen Beitrag zur Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs. Er nahm gemeinsam mit Carsten Poralla, Geschäftsführer des Flughafen Stuttgart, die neuen Ladestationen offiziell in Betrieb.

„Um die Klimaziele des Landes zu erreichen, muss bis 2030 jede zweite Tonne Güter klimaneutral transportiert werden. Der Lkw der Zukunft ist nicht mehr ein lauter, klimaschädlicher Brummi – er arbeitet deutlich leiser und schont damit die Menschen und das Klima. Die Bereitstellung von Lademöglichkeiten für Lkws ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umstellung“, so Hermann.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Ladeinfrastruktur

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.