-- Anzeige --

Dachser baut KI-Forschung aus

13.02.2025 14:25 Uhr | Lesezeit: 3 min
von links: Burkhard Eling, Alexander Tonn, Stefan Hohm, Prof. Alice Kirchheim, Prof. Stefan Wrobel
Bauen Partnerschaft aus (v.l.n.r.): Burkhard Eling (CEO Dachser), Alexander Tonn (COO Road Logistics Dachser), Stefan Hohm (CDO Dachser), Prof. Alice Kirchheim (Institutsleiterin Fraunhofer IML) und Prof. Stefan Wrobel (Institutsleiter Fraunhofer IAIS)
© Foto: Fraunhofer IML, Frederic Eynck

Der Logistikdienstleister erweitert seine Forschungspartnerschaft mit der Fraunhofer-Gesellschaft, um seine Kompetenzen im Bereich KI zu stärken.

-- Anzeige --

Dachser hat zum 1. Februar 2025 seine Forschungspartnerschaft mit der Fraunhofer-Gesellschaft erweitert. Im Rahmen des Dachser Enterprise Lab, das bereits seit einigen Jahren am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund besteht, kooperiert der Logistikdienstleister nun auch mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Das Fraunhofer IAIS ist auf die Gebiete Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Big Data spezialisiert und gemeinsam mit dem Fraunhofer IML und den Universitäten in Bonn und Dortmund Teil des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.

„Wer sich als Logistiker heute nicht mit KI beschäftigt, der wird mittel- und langfristig nicht am Markt bestehen können. Denn die Anforderungen der Kunden und die Komplexität der Rahmenbedingungen werden nicht geringer – und das vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels“, erklärt Stefan Hohm, Chief Development Officer und Mitglied des Vorstands bei Dachser. Ob im Warehouse, im Umschlaglager oder im Büro - Dachser setze heute schon auf KI-Anwendungen, um Mitarbeitende bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen oder von eintönigen Aufgaben zu entlasten. „Mit der Erweiterung des Dachser Enterprise Lab stärken wir unsere Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz", so Hohm.

„Ein zentrales Potenzial für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Logistik liegt in der Verarbeitung unstrukturierter oder unterschiedlich formatierter Daten. Hier bietet die Branche viele Anwendungsmöglichkeiten für die Optimierung und Automatisierung komplexer Prozesse in Warenflüssen und Lieferketten oder in der Kundenkommunikation“, bekräftigt Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer IAIS.

Seit dem Jahr 2017 betreibt Dachser am Fraunhofer IML in Dortmund sein Enterprise Lab, in dem Fraunhofer-Wissenschaftler zusammen mit Dachser-Experten an unterschiedlichen digitalen Innovationen forschen. 2023 wurden die Partner mit dem Deutschen Logistik-Preis für die Entwicklung des digitalen Zwillings @ILO ausgezeichnet.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Künstliche Intelligenz

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.