-- Anzeige --

Volvo übernimmt Nissan

21.02.2007 09:22 Uhr

Volvo setzt zum großen Sprung in China an: Schwedischer Lastwagenbauer zahlt für Nissan Diesel 815 Millionen Euro

-- Anzeige --

Göteborg/Stockholm. Nach Scania macht auch der zweite schwedische Lastwagenbauer Volvo Schlagzeilen mit einer „Elefantenhochzeit“. Allerdings als erfolgreicher Freier und nicht in der Rolle der erfolglos umworbenen Braut. Während Scania sich monatelang mit allen Tricks und am Ende erfolgreich gegen die Übernahme durch den deutschen Konkurrenten MAN wehrte, konnte Volvo-Chef Leif Johansson am Dienstag in Stockholm schon das Ja-Wort des neuen Wunschpartners Nissan Diesel im fernen Japan verkünden: Dessen Aufsichtsrat ist für ein Ja-Wort an den skandinavischen Partner, der dafür umgerechnet 815 Millionen Euro auf den Tisch legen will. „Bei Volvo haben wir ja schon eine Menge Erfahrungen mit sehr erfolgreichen Übernahmen“, sagte Johansson und verwies auf die vor fünf Jahren übernommenen Töchter Renault-Trucks in Frankreich und Mack in den USA. Nach dem Aufbau einer starken Position in Westeuropa und Nordamerika wollen die Göteborger Autobauer nun durch den Kauf von Nissan ihre Chancen in Asien und dabei vor allem auf dem riesigen Zukunftsmarkt China verbessern. „Nissan als Teil der Volvogruppe macht uns hier definitiv zu einem besser gerüsteten Akteur“, sagte Johansson. Er machte aber auch keinen Hehl daraus, dass auch Volvo als Branchenzweiter nach DaimlerChrysler in erster Linie wegen der kräftig steigenden Entwicklungskosten für neue LKW-Technik nicht an der Forderung nach „größeren Volumen“ vorbeikommt: „Da war es besser, jetzt schnell zu handeln, als auf eine unsichere Zukunft zu warten.“ Gedacht, aber nicht laut gesagt dürften dies auch führende institutionelle Volvo-Anteilseigner mit Blick auf interne Probleme. Nach den in den vergangenen Jahren immer satteren Unternehmensgewinnen hatte der schwedische „Risikokapitalist“ und Neu-Volvoaktionär Christer Gardell mit seinen fünf Prozent Anteilen sehr lautstark höhere Dividenden verlangt. Die Kassen seien einfach zu voll, meinte Gardell immer wieder. Nun aber zollte er der Entscheidung für die massive Investition in Wachstum ungeteilten Beifall: „Finanziell strategisch genau das Richtige. Die Nissan-Übernahme stärkt Volvo in Asien.“ Gardell strebt bei der bevorstehenden Hauptversammlung einen Platz im Aufsichtsrat an, der ihm bisher misstrauisch verwehrt worden ist. Auch Stockholmer Branchenbeobachter kommentierten Volvos Schritt einhellig positiv. „Das war ja schon länger auf unseren Radarschirmen. Wir teilen hier die Wachstumserwartungen an den asiatischen Markt“, zitierte die Nachrichtenagentur „Direkt“ einen Analysten. Die B-Aktie von Volvo stieg nach Bekanntgabe des Angebotes für Nissan um 1,1 Prozent auf 554 Kronen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.