-- Anzeige --

Umweltbundesamt: Weniger Flüge durch Ausbau des Schienennetzes

07.11.2019 09:38 Uhr
Umweltbundesamt: Weniger Flüge durch Ausbau des Schienennetzes
Das Umweltbundesamt hat ein Konzept für nachhaltigen Luftverkehr erstellt und sieht die Bahn als beste Alternative zum Flugzeug
© Foto: Markus Mainka/dpa/picture-alliance

Zu den Vorschlägen eines neuen UBA-Konzepts gehören eine Angleichung der steuerlichen Beiträge an die der anderen Verkehrsträger und die Verlagerung von innerdeutschen Flügen auf die Schiene.

-- Anzeige --

Berlin. Zur Reduzierung von Flügen muss nach Einschätzung des Umweltbundesamtes (UBA) das Schienennetz in Deutschland gestärkt werden. Die beste Alternative zum Fliegen innerhalb Deutschlands und in benachbarte Länder sei der Zug. „Wir wollen daher die Zahl der Flüge durch Verlagerung auf die Schiene reduzieren“, teilte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger am Mittwoch nach der Vorstellung eines UBA-Konzeptes zum nachhaltigen Fliegen mit.

Das Konzept sehe vor, Schienenverbindungen zwischen den Ballungszentren bis 2030 so zu verbessern, dass diese innerhalb von vier Stunden erreichbar seien und Flüge überflüssig würden. „Das gilt auch für viele der kürzeren grenzüberschreitenden Flugverbindungen“, sagte Kreuzberger. Von einer leistungsfähigen Schiene profitiere auch der Güterverkehr. So sollten laut UBA bis 2050 schnelle Güterzüge, die auch nachts unterwegs seien, nationale Frachtflüge ersetzen.

Ein erster Schritt, um Umweltauswirkungen des Fliegens zu senken, ist laut Krautzberger zudem die Anpassung der Steuerbeiträge beim Fliegen an Bahn und Auto. Bislang zahle der Luftverkehr nur etwa ein Zehntel dessen, was andere Verkehrsträger an Steuern leisteten. Allein 2017 habe der Staat nach UBA-Informationen auf 8,1 Milliarden Euro durch eine fehlende Kerosinbesteuerung und 4,2 Milliarden Euro durch eine Mehrwertsteuerbefreiung für grenzüberschreitende Flüge verzichtet.

Luftverkehrssteuer sollte mindestens doppelt so hoch sein

Deshalb sollte die Luftverkehrsteuer kurzfristig mindestens verdoppelt und bis 2030 so weit erhöht werden, dass die Steuerausfälle ausgeglichen würden. Konkret hieße das nach Berechnungen des UBA, für einen Fernflug müssten dann etwa 150 Euro Ticketsteuer statt bisher 41,49 Euro bezahlt werden. Gleichzeitig sollten die Entfernungsklassen überarbeitet und verursachergerechter gestaltet werden. Würde die Ticketsteuer zudem danach gestaffelt, wieviel Lärm und Emissionen die eingesetzten Flugzeuge verursachen, würden sauberere und leisere Flugzeuge deutlich wirtschaftlicher.

Die CO2 -Bepreisung des Luftverkehrs sollte, so das Konzept des UBA, im europäischen Emissionshandel verankert sein. Allerdings sollten die Anforderungen bis 2030 verschärft werden, indem die Emissionsmengen entsprechend den Klimaschutzzielen reduziert und die freie Zuteilung von Emissionsberechtigungen an Fluggesellschaften aufgehoben werden. Weitere Klimaeffekte des Luftverkehrs, die durch Nicht-CO 2 -Emissionen in Reiseflughöhe entstehen, sollen ebenfalls in das Handelssystem einbezogen werden. (dpa/ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Schienenverkehr

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.