-- Anzeige --

Tiefkühltemperatur: Droht der Flickenteppich?

18.02.2025 09:00 Uhr | Lesezeit: 4 min
Falk Bartels, Geschäftsführer des Logistikunternehmens Nordfrost in Schortens
Falk Bartels, Geschäftsführer des Logistikunternehmens Nordfrost in Schortens
© Foto: Nordfrost

Sollte die gesetzliche Tiefkühltemperatur von derzeit minus 18 Grad Celsius (°C) auf minus 15 °C angehoben werden, und wie viel Kosten und Energie ließe sich dadurch in der Tiefkühllogistik einsparen? Dazu ein Interview mit Falk Bartels, Geschäftsführer des Logistikunternehmens Nordfrost.

-- Anzeige --

Herr Bartels, Sie sind Geschäftsführer des Logistikunternehmens Nordfrost. Die gesetzliche Tiefkühltemperatur liegt derzeit bei minus 18 Grad Celsius (°C). Um CO2-Emissionen und Energie einzusparen, würden aber schon minus 15 °C reichen. Das sagt eine neue Studie von Nomad Foods, Mutterkonzern von Iglo. Ist das eine gute Idee?

Als Logistiker sind wir da flexibel. Unsere Tiefkühlhäuser sind zwar auf die heutige gesetzliche Tiefkühltemperatur von minus 18 °C eingestellt. Wir könnten diese aber problemlos drei Grad wärmer oder auch drei Grad kälter stellen. Unsere Kälteanlagen können das leisten. Wir dürfen jetzt nur nicht ein „Flickenwerk“ bekommen, sprich: dass der eine zum Beispiel minus 21 Grad fordert, und der andere minus 16 Grad. Das sollte nicht passieren. Das will im Übrigen auch Nomad Food nicht.

Stichwort „Flickenwerk“: was spricht aus Ihrer Sicht dagegen?

Die Kühlhäuser, auch…

Dieser Inhalt gehört zu
Als VerkehrsRundschau-Abonnent haben Sie kostenfreien Zugriff.

VerkehrsRundschau plus ist DAS Profiportal für Transport, Logistik & Spedition. Mehr Infos finden Sie hier!
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.