-- Anzeige --

Tarifrunde: DB und EVG wollen fünf Tage am Stück verhandeln

12.02.2025 07:59 Uhr | Lesezeit: 3 min
DB_Cargo_Rangierfeld_Mitarbeiter
Die Ergebnisse der Tarifrunde sollen grundsätzlich auch für die Beschäftigten der DB Cargo gelten
© Foto: Deutsche Bahn AG / Patrick Kuschfeld

Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft legen bis zum Ende der Woche eine Marathonsitzung ein, am Ende soll eine Einigung stehen.

-- Anzeige --

Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) gehen auf die Zielgerade. Am Mittwoch, 12. Februar, beginnt die dritte Verhandlungsrunde – und am Ende soll eine Einigung stehen. Dafür haben beide Seiten bis Sonntag Zeit eingeplant. „Wir verhandeln ab Mittwoch fünf Tage am Stück, um gemeinsam eine gute Lösung zu finden“, sagte DB-Personalvorstand Martin Seiler. EVG-Verhandlungsführerin Cosima Ingenschay sagte: „Vor uns liegen fünf anstrengende Tage mit Verhandlungen, die wohl bis tief in die Nacht andauern werden.“

Warnstreiks bei der Bahn sind erst einmal nicht zu erwarten. In der sogenannten Friedenspflicht, die noch bis Ende März gilt, sind keine Arbeitskämpfe möglich. Beide Seiten wollen die Verhandlungen möglichst rasch abschließen – bestenfalls noch vor der Bundestagswahl am 23. Februar.

Die Verhandlungen ab Mittwoch in Berlin sind die dritte Runde in den laufenden Tarifgesprächen. Seiler betonte, dass der kriselnde Konzern konstruktiv verhandeln und tragfähige Kompromisse finden wolle. Zugleich brauche die Bahn für die Sanierung des Unternehmens zügig Planungssicherheit. Ingenschay stellte klar, dass die Bahn noch nicht zu allen EVG-Forderungen ein Angebot auf den Tisch gelegt habe. „Da muss noch was kommen, wenn wir bis Sonntag fertig werden wollen.“

Ergebnisse sollen auch für DB Cargo gelten

In der jüngsten Verhandlungsrunde vergangene Woche hatten sich beide Seiten aufeinander zubewegt. Die Bahn legte ein verbessertes Angebot vor, das nach Unternehmensangaben unter anderem ein weiteres Zusatzgeld für Schichtarbeiter in Höhe von 1,3 Prozent vorsieht. Für die rund 100.000 Angestellten im Schichtdienst sei somit ein Plus in Höhe von 7,9 Prozent vorgesehen. Zudem sollen die Ergebnisse der Tarifrunde grundsätzlich auch für die Beschäftigten der schwer angeschlagenen Güterverkehrstochter DB Cargo gelten. Die Bahn strebt außerdem eine Laufzeit von 37 Monaten an.

Die Gewerkschaft fordert dagegen 7,6 Prozent mehr sowie ein Zusatzgeld von weiteren 2,6 Prozent für Schichtarbeiter – ohne eine Laufzeit zu nennen. Ein Teil des Zusatzgeldes soll in freie Tage umwandelbar sein. Angesichts der wirtschaftlichen Krise bei der Bahn will die EVG außerdem eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2027.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Die VerkehrsRundschau auf LinkedIn

Vernetzen Sie sich gerne mit uns und erfahren Sie wichtige Neuigkeiten aus dem Transportlogistikgewerbe, News aus der Redaktion, Events und Hintergrund-Stories. Wir freuen uns auf Sie!


HASHTAG


#DB Cargo

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.