Röhlig Logistics ist im Jahr 2024 sowohl bei Umsatz, Frachtvolumen und Rohertrag gewachsen. Das teilt das inhabergeführte Speditions- und Logistikunternehmen mit, das sich auf die Bereiche Seefracht, Luftfracht und Kontraktlogistik spezialisiert hat. So habe das Unternehmen in jedem seiner Geschäftsfelder Seefracht, Luftfracht und Kontraktlogistik verzeichnet. Maßgeblich zu dem Erfolg beigetragen habe, heißt es, die konsequente Umsetzung der Röhligs Wachstumsstrategie, die in allen Geschäftsbereichen zu Marktanteilsgewinnen geführt habe.
Konkret steigerte Röhlig Logistics seinen Rohertrag im Geschäftsjahr 2024 um fünf Prozent auf insgesamt 229 Millionen Euro. Wachstumstreiber waren neben den Kernmärkten China und USA insbesondere Australien und Mexiko. Außerdem steigerte das Logistikunternehmen sein Sendungsvolumen im Geschäftsjahr 2024 um 13 Prozent - nach sechs Prozent in 2023 – und festigte damit seine Marktposition weiter.
Gutes Ergebnis trotz hoher Investitionen
„Trotz eines weiterhin herausfordernden Marktumfelds haben wir im Geschäftsjahr 2024 mit 17,5 Millionen Euro EBIT wieder ein starkes Ergebnis erzielt“, freut sich Philip W. Herwig, Managing Partner bei Röhlig Logistics. Dies bestätige für ihn, dass Röhlig als global ausgerichtetes, serviceorientiertes Unternehmen für Großkunden immer attraktiver werde. Gerade in unsicheren Zeiten, so Herwig, würden insbesondere der partnerschaftliche Ansatz und die digitalen Dienstleistungen von Röhlig Logistics für die nötige Zuverlässigkeit und Effizienz sorgen.
Strategieprogramm zahlt sich aus
Die positiven Geschäftszahlen bestätigen nach Angaben des Unternehmens den Erfolg des im Jahr 2024 gestarteten Strategieprogramms „#Connected for Growth“, mit dem Röhlig seine Wachstumsstrategie vorantreibt. Die Strategie basiert auf den drei zentralen Säulen: People, Network & Sales (dt. Menschen, Netzwerk, Verkauf – die Red.) Dieser ganzheitliche Ansatz stelle sicher, heißt es, dass Röhlig agil agiere und trotz erheblichen Wettbewerbs ambitioniert auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet bleibe.
Kapazitäten-Ausbau in Südostasien und Ozeanien
Abgesehen davon hat Röhlig aufgrund der Nachfrage nach logistischen Dienstleistungen in Südostasien und Ozeanien seine Kapazitäten in Thailand um ein Logistikzentrum in der Freihandelszone in Rayong nahe des Hafens Laem Chabang erweitert und seine Lagerfläche in Kuala Lumpur, Malaysia verdoppelt. Zudem eröffnet das Unternehmen im Frühjahr 2025 in Australien ein Logistikzentrum in der Nähe des Flughafens Melbourne mit 19.000 Quadratmetern Lagerfläche.
Außerdem hat Röhlig sein Netzwerk im vergangenen Jahr durch die Expansion nach Kanada und Irland weiter ausgebaut. So hat Röhlig zum 1. August 2024 eine Mehrheitsbeteiligung an seinem langjährigen Partner AirOcean Ireland übernommen. Seit Januar 2025 tritt das Unternehmen unter dem Namen Röhlig Ireland. Röhlig ist inzwischen mit 34 Landesgesellschaften in fast allen der 20 größten Volkswirtschaften weltweit vor Ort vertreten.
Weiterer Ausbau des digitalen Produktportfolios
Röhlig bietet seinen Kunden als erster Logistikdienstleister das Echtzeit-Tracking „Live Position“ von Hapag-Lloyd an und biete ihnen so nach eigenen Angaben volle Transparenz über den Standort ihrer Containertransporte. „Unser Anspruch ist es, ein verlässlicher Partner in der digitalen Logistik zu sein, Innovationen voranzutreiben und die sich verändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen“, betont Philip W. Herwig. Weitere Neuerungen sind die Erweiterungen der All-in-One-Reporting-Plattform „Röhlig Insights“. Zudem offeriere die kürzlich integrierte Kundenplattform „Röhlig Realtime“ nun eine zentrale Anlaufstelle für alle wesentlichen Logistikprozesse: von der Quotierung und Buchung über die Sendungsnachverfolgung bis hin zur Dokumentation.