-- Anzeige --

Polens Verkehrsminister sieht Spediteure bedroht

11.09.2017 14:43 Uhr
Polens Verkehrsminister äußert scharfe Kritik an den Bemühungen von Deutschland und Frankreich zur besseren Regulierung des Straßengüterverkehrs innerhalb der EU

Die Regulierungsbemühungen Frankreichs und Deutschlands bei Mindestlohn und Entsendung zielten darauf ab, polnische Unternehmen aus dem internationalen Transportmarkt zu eliminieren, sagt Andrzej Adamczyk.

-- Anzeige --

Warschau. Polens Verkehrsminister wählt immer schärfere Worte bei seiner Kritik an den Bemühungen westlicher EU-Staaten zur faireren Regulierung des Straßengüterverkehrs innerhalb der Europäischen Union. Die protektionistischen Aktionen Frankreichs und Deutschlands zielten darauf ab, polnische Spediteure aus dem internationalen Transport zu eliminieren, sagte Andrzej Adamczyk kürzlich. Auch Unternehmen aus anderen Mitgliedstaaten – etwa Spanien – würden aus dem Markt gedrängt, fügte er hinzu.

Polens Verkehrsminister geht es bei der Kritik vor allem um die Regelungen Frankreichs, Deutschlands und Österreichs beim Mindestlohn und der geplanten Reform der EU-Entsenderichtlinie – also hauptsächlich um die Bezahlung von Lkw-Fahrern während Auslandstouren. Adamczyk betonte, die Straßengüterverkehrsbranche sei für sein Land extrem wichtig. Sie bringe dem Staatshaushalt Einnahmen von zwölf Milliarden Zloty (fast vier Milliarden Euro) jährlich und sorge für rund 100.000 Arbeitsplätze. Polen versucht derzeit in Brüssel, Maßnahmen gegen die neuen Mindestlohngesetze in Westeuropa und andere aus polnischer Sicht protektionistische Regulierungen zu erwirken. Derzeit läuft ein EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland, Frankreich und Österreich wegen der Mindestlohnregelungen.

Polen fürchtet um Wettbewerbsvorteil

Die geplante Reform der EU-weiten Entsenderichtlinien sieht vor, dass etwa ein polnischer Spediteur seinem Fahrer nicht weniger als deutschen Mindestlohn zahlen darf, wenn dieser drei Tage oder länger im Kalendermonat auf deutschem Boden arbeitet. Für Transitfahrten soll die Regelung nicht gelten. Länder wie Frankreich und Deutschland argumentieren, dass die Wettbewerbsbedingungen verzerrt werden, wenn ein polnischer Unternehmer Leistungen im Ausland mit wesentlich geringeren Personalkosten anbieten kann. Polen und neun weitere Staaten Mittel- und Osteuropas dagegen sehen den größten Vorteil ihrer Transportbranche schwinden, wenn sie bei den Lohnkosten nicht mehr ihre etablierte westliche Konkurrenz unterbieten können.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron versuchte kürzlich auf einer Osteuropa-Reise, die dortigen Regierungen von seiner Sichtweise zu überzeugen und versprach eine Lösung noch für das laufende Jahr (siehe VR 37/2017). (mk/ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Polen

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Wilfried Engel

12.09.2017 - 18:10 Uhr

Das ist mal wieder typisch kleingeistig, sich über den Preis zu verkaufen ist halt der scheinbar einfachste Weg. Angesichts der Tatsache das in Deutschland eh keiner mehr Bock auf den "Bock" hat werden die Polen schon nicht arbeitslos.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.