Nach langen Diskussionen um seine Kandidatur ist der frühere Lufthansa-Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber (66) in den Aufsichtsrat des Luftverkehrskonzerns gewählt worden. Für den Österreicher stimmten bei der Hauptversammlung in Köln allerdings nur 63,22 Prozent der Stimmberechtigten mit Ja - das ist ein ungewöhnlich niedriger Wert. Mayrhuber, der noch kurz vor der Wahl unter dem Druck kritischer Aktionäre nicht hatte antreten wollen, wurde im Anschluss vom Aufsichtsrat zum Vorsitzenden des Kontrollgremiums gewählt. Mayrhuber hatte die Fluggesellschaft sieben Jahre lang geleitet. In seine Amtszeit fielen die Übernahmen von Swiss und Austrian Airlines sowie die Erweiterung der Star Alliance.
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa hat zwei neue Mitglieder in den Konzernvorstand berufen. Zum 1. Juli werden Bettina Volkens (49) als Arbeitsdirektorin des Konzerns und verantwortlich für das Ressort Personal und Recht, und Harry Hohmeister (49) als Vorstand Verbund-Airlines und Logistik in das Gremium aufgenommen. Sie folgen auf Stefan H. Lauer, der sein Mandat nach 13 Jahren im Vorstand der Deutschen Lufthansa AG zum 30. Juni niederlegt. Volkens leitet derzeit den Personalbereich des Konzerns. Harry Hohmeister ist Vorstandsvorsitzender der Swiss International Air Lines. Beide werden ihre bisherige Funktion innerhalb des Konzerns in Personalunion weiter wahrnehmen.
Der Landesverband des Verkehrsgewerbes Mecklenburg-Vorpommern trauert um seinen Präsidenten Manfred Ruprecht. Er verstarb am 3. Mai im Alter von nur 61 Jahren. Ruprecht war seit 2006 Vorsitzender der Fachvereinigung Güterverkehr und gleichzeitig Präsident des Landesverbandes sowie Mitglied des BGL-Vorstandes. Seit 1999 war er Präsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern. Ein besonderes Anliegen war ihm dabei die Verkehrsinfrastruktur im östlichen Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig zu fördern. Von Beruf war Manfred Ruprecht Maschinenbauingenieur, er lebte seit 1971 in Ueckermünde und war dort seit 1989 als Unternehmer tätig. Er führte die Geschicke der Haff-Trans GmbH, eines Unternehmens, das sich mit Abrissarbeiten, Transport und Entsorgungsaufgaben beschäftigt.
Jesper Praestensgaard, seit Januar 2011 im Vorstand der Reederei Hapag-Lloyd für den Bereich Global Markets und Global Accounts verantwortlich, wird im Juni das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen.