Vorteile sollen sich hinsichtlich der Abwicklung des Beschaffungsprozesses sowie auf der Kostenseite ergeben. Reinhard Mertsch, Bereichsleiter Einkauf bei der Linde AG: "Weil wir so in Deutschland konzernweit die Bedarfsmengen bestimmter Warengruppen noch besser und schneller bündeln können, sind auch zusätzliche Einsparungen durch bessere Einkaufskonditionen möglich." Künftig haben Einkaufsberechtigte nach Eingabe ihres Passwortes online Zugriff auf die Lieferantenkataloge. Ist der gewünschte Artikel gefunden und die Menge im System vermerkt, wird die Ware per Mausklick an den virtuellen Warenkorb übergeben. Parallel dazu lässt sich das Produkt auch als Standardartikel definieren und in einem individuellen Warenkorb abspeichern. Soll der Artikel später erneut bestellt werden, entfällt dann die Suche. Für jeden Mitarbeiter lassen sich individuelle Budgets festlegen. Wird das Budget überschritten, stoppt das System automatisch den Bestellprozess.
Linde AG führt E-Procurement ein
Der Mischkonzern Linde beabsichtigt, in allen Unternehmenseinheiten ein System zur elektronischen Beschaffung einzuführen. Hierzu wurde ein Rahmenvertrag über die Lieferung einer von CaContent entwickelten Softwarelösung geschlossen.