-- Anzeige --

Kühne+Nagel verbucht starken Jahresstart

24.04.2025 14:48 Uhr | Lesezeit: 4 min
Lkw Kühne und Nagel
Das Segment Landverkehr bei Kühne+Nagel litt zum Jahresauftakt unter der zurückhaltenden Nachfrage in Europa 
© Foto: Kühne+Nagel

Kühne+Nagel hat im ersten Quartal Umsatz und operatives Ergebnis gesteigert – die Landverkehre hatten daran allerdings wenig Anteil.

-- Anzeige --

Die Kühne+Nagel-Gruppe vermeldet für das erste Quartal 2025 ein zweistelliges Umsatzplus. Wie der in der Schweiz ansässige Logistikkonzern mitteilt, wuchs der Nettoumsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 15 Prozent auf 6,3 Milliarden Schweizer Franken (Mrd. CHF), das entspricht umgerechnet rund 6,7 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis EBIT wuchs demnach um sieben Prozent auf 402 Millionen (Mio.) CHF und der Reingewinn um neun Prozent auf 303 Mio. CHF.

Landverkehre verdienen deutlich weniger

Die Landverkehre erwirtschafteten im ersten Quartal 2025 einen Nettoumsatz von 871 Mio. CHF, was einem Plus von einem Prozent zur Vorjahreszeitraum entspricht. Das EBIT brach in diesem Geschäftssegment allerdings um 37 Prozent auf 19 Mio. CHF ein. Die Netzwerkverkehre seien aufgrund der zurückhaltenden Nachfrage in den europäischen Märkten weniger stark ausgelastet gewesen als in der Vorjahresperiode, begründet Kühne+Nagel die Entwicklung. Es sei nicht davon auszugehen, dass sich die Lage kurzfristig verbessert, heißt es in der Mitteilung zu den Quartalszahlen.

Bei den anderen Geschäftsbereichen lief das erste Quartal 2025 besser, vor allem in der Seefracht. Diese Unit steigerte den Umsatz um 30 Prozent auf 2,5 Mrd. CHF, das EBIT wuchs um sieben Prozent auf 210 Mio. CHF. Das Volumen lag demnach Ende März 2025 bei einer Mio. Standardcontainern. 

Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Luftfracht steigerte sich im ersten Quartal 2025 gegenüber der Vorjahresperiode um 13 Prozent auf 1,8 Mrd. CHF, das operative Ergebnis um 23 Prozent auf 116 Mio. CHF. Das Luftfrachtvolumen lag Ende März 2025 bei 514.000 Tonnen, fünf Prozent über der Vorjahresperiode.

Der Umsatz im Segment Kontraktlogistik legte um drei Prozent auf 1,2 Mrd. CHF zu, während sich das EBIT um vier Prozent auf 57 Mio. Euro verbesserte. Unter anderem wurden neue Distributionszentren für Sanofi in der Türkei und für Rolls Royce in Dubai eröffnet. 

Prognose beibehalten

Die EBIT-Prognose für dieses Jahr belässt Kühne+Nagel unverändert - aufgrund der aktuellen Unsicherheiten beim Thema Handelszölle, wie es heißt. Hier geht das Management nach wie vor zwischen 1,5 und 1,75 Mrd. CHF aus.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Kühne und Nagel

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.