-- Anzeige --

Größter Hafen Europas trotzt der Sturmflut

09.11.2007 14:12 Uhr

Um kurz nach 23.00 Uhr schoben sich am Donnerstag die beiden gewaltigen Flügel des Sturmflutwehrs bei Rotterdam in die Fahrrinne zum größten Hafen Europas.

-- Anzeige --

Rotterdam. Etwa 30.000 Tonnen Stahl senkten sich in die dunklen Fluten und schlossen den viel befahrenen Schifffahrtsweg sicher ab. Die Maeslantkering, so der Name des Wehrs, hatte den Ernstfall bestanden. Erstmals seit ihrem Bau vor zehn Jahren war sie nicht zu Testzwecken bewegt worden, sondern um den Großraum Rotterdam mit etwa einer Million Menschen zu schützen. Das wirtschaftliche Herz der Niederlande muss deshalb nicht aufhören zu schlagen: „Nur knapp die Hälfte des Hafens ist bei einer Schließung der Maeslantkering nicht mehr zu erreichen“, erläutert Tie Schellekens von der Hafenverwaltung. Immerhin erstreckt sich der Hafen von den ältesten, inmitten der Stadt gelegenen Becken bis zu den neueren Anlagen an der Küste auf einer Länge von 40 Kilometern. „Der größte Teil des Containerumschlags findet jenseits des Wehrs statt“, sagt Schellekens. Üblicherweise passieren etwa 100 Schiffe täglich den „Nieuwe Waterweg“ („Neuer Wasserweg“), die Verbindung von Rotterdam zum Meer. Doch bei schwerem Wetter sind es laut Schellekens ohnehin weniger, auch bei geöffnetem Wehr. Der Grund: „Mindestens die Hälfte der Schiffe braucht einen Lotsen, und die gehen bei Windstärke sieben nicht mehr an Bord.“ Am Freitag warteten nach seiner Schätzung nur 40 bis 50 Schiffe auf die Ein- oder Ausfahrt. Gegen 21.00 Uhr sollten sie dafür wieder grünes Licht bekommen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.