Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat in der Jahresausgabe von „Mautverkehr Kompakt“ die kalender- und saisonbereinigte Fahrleistungsentwicklung sowie weitere Kennzahlen zum Güterverkehr für das Jahr 2024 vorgestellt.
Einmal im Jahr stellt das Amt in diesem Format die Entwicklung des Straßengüterverkehrs zusammen. Die Basis für die Analyse bilden die Lkw-Mautdaten.
Demnach zeigt sich bei der Fahrleistung von Fahrzeugen mit mindestens vier Achsen auf Autobahnen für 2024 ein ähnliches Niveau wie schon 2023. Die Fahrleistung liege allerdings 2 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.
Laut der Maut-Jahresstatistik für 2024 haben mautpflichtige Nutzfahrzeuge rund 40,1 Milliarden Kilometer auf dem gebührenpflichtigen Streckennetz in Deutschland zurückgelegt. Das sind 1,2 Prozent mehr als im Jahr 2023. Hierbei sei zu berücksichtigen, dass seit dem 1. Juli 2024 auch Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t mautpflichtig sind, betont das Balm auf seiner Webseite.
Hauptsächlich Euro-6-Lkw unterwegs
Der Anteil an Euro-6-Fahrzeugen an der Fahrleistung ist laut Mautverkehr Kompakt im Vergleich zu 2023 um weitere 2 Prozent gestiegen. Damit erreicht er nun 97 Prozent.
Der Anteil der Fahrleistung von gebietsansässigen und gebietsfremden Fahrzeugen bleibt dagegen laut der Behörde auf nahezu gleichem Niveau. Der Anteil der Fahrleistung von gebietsfremden Fahrzeugen ist 2024 demnach um 0,1 Prozentpunkte gesunken. Beide Anteile liegen bei rund 50 Prozent.
Bundesländervergleich: Bayern hat größten Anteil der Fahrleistung
Außerdem hat sich das Bundesamt die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern angeschaut. Demnach entfällt etwa die Hälfte der Fahrleistung im vergangenen Jahr auf die drei Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Bayern erreichte mit einem Anteil von 19,9 Prozent den Spitzenplatz recht dicht gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 17,5. Niedersachsen als dritter im Bunde kam auf 13,1 Prozent. Verglichen mit 2023 zeigt die Mehrheit der Bundesländer aber keine oder nur eine marginale Veränderung des Fahrleistungsanteils.
Weitere Daten und Informationen finden sich in der Jahresausgabe „Mautdaten Tabellenwerk“ auf der Website des Balm unter dem Thema Verkehrsdatenmanagement in der Rubrik Mautstatistiken.