Stuttgart. Der neue Mercedes Citan ist seit erstem September bestellbar. Bei dem Stadtlieferwagen handelt es sich allerdings nicht um eine Eigenentwicklung von Mercedes. Vielmehr nutzt der Citan die technische Basis des Renault Kangoo, von dem die Stuttgarter auch alle verfügbaren Motoren übernahmen. Für ein eigenständiges Erscheinungsbild sorgt eine eigens entwickelte Frontpartie sowie eher leichte Retuschen im Innenraum.
Deutlich mehr Hand legten die Ingenieure dafür beim Fahrwerk an, dass sich spürbar fahraktiver als beim Kangoo präsentiert. Auch bei der Sicherheit gibt sich der Citan, mercedes-typisch, keine Blöße. Fahrerairbag, Trennwand, ESP, Bremsassistent und Hillholder sind immer an Bord. Ebenfalls mercedes-typisch selbstbewusst fällt der Preis aus. In Verbindung mit der schwächsten Einstellung des 1,5-l-Diesels mit 75 PS werden mindestens 14.660 Euro fällig. Womit der Citan erheblich teurer kommt als der Renault und der Marktführer VW Caddy. (bj)
Mehr Informationen zum neuen Mercedes Citan finden Sie in der nächsten Ausgabe der VerkehrsRundschau.