Dataforce hat seine neue Telematikstudie vorgelegt, für die zwischen September und Dezember 2024 über 530 Fuhrparkbetreiber mit mindestens fünf Fahrtzeugen befragt wurden. Demnach haben 2024 21 Prozent der deutschen Flotten ab 5 Fahrzeugen Telematiksysteme eingesetzt. Die Nutzung hängt dabei stark mit der Anzahl an Nutzfahrzeugen, also Transporter oder Lkw, in der Flotte zusammen. Ab 16 Nutzfahrzeugen setzen etwa 40 Prozent der Flotten Telematik ein, so die Studie.
Besonders in diesen Flotten werde Telematik aber nicht mehr ausschließlich für Lkw eingesetzt, sondern auch immer mehr für die Pkw und Transporter dieser Flotten, fand Dataforce heraus. Vor allem die Telematiknutzung für Transporter in Flotten, die Telematik einsetzen, ist die Nutzung besonders stark gestiegen, und zwar von 51 Prozent im Jahr 2018 auf 78 Prozent in 2024.
Branche Verkehr und Lagerei als Vorreiter
Auch beim Blick auf die Branchen spiegelt sich in erster Linie der Bedarf für Telematik in Nutzfahrzeugflotten wider. Der höchste Anteil der Telematiknutzung mit 60 Prozent liegt im Bereich Verkehr und Lagerei, wo besonders viele Nutzfahrzeuge eingesetzt werden. Aber auch mehr als die Hälfte der Unternehmen im Bergbau sind mit den großen Maschinen in ihrer Flotte auf Telematik angewiesen.
Die am häufigsten genutzte Funktion von Telematiksystemen ist der Dataforce-Studie zufolge über alle Fahrzeugklassen hinweg naturgemäß die GPS-Ortung. Bei Transportern liegt sie bei 84 Prozent, bei Lkw bei 79 Prozent. Die zweitwichtigste Funktion bei Lkw ist die Routenoptimierung, gefolgt von den Fahrstildaten.