VDMA Robotik + Automation, führende Netzwerkorganisation der Robotik-Industrie in Europa, hat einen Aktionsplan vorgelegt, um den Verlust der globalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften zu stoppen. „Europas Wirtschaft fällt in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zurück und muss dringend mit einer Aufholjagd starten“, schlägt Dietmar Ley, Vorsitzender von VDMA Robotik + Automation, Alarm. China beispielsweise habe seinen Fokus konsequent auf Spitzentechnologie verlagert. Das Land treibe die Automatisierung voran und habe seine Roboterdichte innerhalb von vier Jahren auf 470 Roboter pro 10.000 Arbeiter verdoppelt. „Damit wird der EU-Durchschnitt von 219 Einheiten um mehr als das Doppelte übertroffen“, so Ley. Er betrachtet Robotik und Automatisierung als „Schlüsseltechnologien für das künftige Wachstum der Volkswirtschaften”.
"Gezielte Robotik-Offensive für Europa"
Der Robotik-Aktionsplan für Europa richtet sich an politische Entscheidungsträger in ganz Europa, einschließlich nationaler Regierungen und EU-Institutionen. Darin fordert der VDMA Robotik +Automation eine gezielte Robotik-Offensive für Europa. Europa werde zunehmend durch aggressive industriepolitische Strategien in anderen Ländern herausgefordert, so der VDMA, und verweist etwa auf die America-First-Agenda der USA und Chinas Fünfjahresplan für Robotik. „Mit einer gezielten Robotik-Offensive gewinnt Europa seine Wettbewerbsfähigkeit zurück, sichert die Eigenständigkeit, bewältigt den demografischen Wandel und gestaltet den Übergang zur Klimaneutralität“, heißt es in dem Aktionsplan.
Gefordert werden zudem mehr Risikokapital für Europas Start-ups. In diesem Zusammenhang wird eine Reform des regulatorischen Rahmens für institutionelle Anleger vorgeschlagen. Ferner müssten Europas Fortschritte in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz systematisch einer Benchmarking-Analyse mit den Entwicklungen in Asien und Nordamerika unterzogen werden. Es brauche konkrete nationale und europaweite Technologie-Fahrpläne, so der Verband. Politische Entscheidungsträger in Europa müssten zudem ein Umfeld schaffen, das Innovationen nicht nur hervorbringt, sondern auch in die Serienfertigung und breite Anwendung transferiert.
„Wir haben keine Zeit zu verlieren: Unser neues Strategiepapier ist ein Aufruf an die Politik in ganz Europa, die Weichen dafür zu stellen, Europa mit Robotik und Automatisierung wettbewerbsfähiger und widerstandsfähiger aufzustellen“, sagt Ley.