Linde Material Handling (MH) präsentiert sich auf der LogiMAT im März auf einem auf 612 Quadratmeter gewachsenen zentralen Stand in der Halle 10 (Standnummern B21, B17 und C38) sowie zwei weitere Flächen im Außenbereich, die direkt an die Halle angrenzen. Im Ladehof zwischen den Messehallen 8 und 10 können Besucher unterschiedliche Staplermodelle selbst testen oder erhalten individuelle Vorführungen. Eine weitere Ausstellungsfläche befindet sich im Messepark zwischen den Hallen 9 und 10.
In diesem Jahr stehen dabei die neuen Drei- und Vierrad-Elektrostapler im Mittelpunkt. Linde reist nämlich mit einem ganzen Schwung neuer Elektrogegengewichtsstapler nach Stuttgart. Die Reihen Linde E und Xi im Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen hatten die Aschaffenburger im letzten Herbst vorgestellt. Zur Wahl stehen insgesamt 26 verschiedene Modelle, die die unterschiedlichsten Anforderungen abdecken sollen. Die Linde Xi10 bis Xi20 etwa verfügen über eine integrierte 90-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und einen Synchron-Reluktanz-Motor. Bei den ebenfalls neuen Modellen E14 bis E20 setzt Linde MH dagegen auf 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterietechnik und Asynchronmotoren.
Mehr automatisierte Lösungen
„Deutlich gewachsen ist im letzten Jahr die Nachfrage nach automatisierten Lösungen“, so Torsten Rochelmeyer, Senior Director Strategy & Solution Portfolio. Mit insgesamt fünf neuen „Linde MATIC“-Modellen wurde das Portfolio nochmals aufgestockt, derweil soll die Software „MATIC:move“ Planung und Inbetriebnahme sowie Wartung und Service der automatisierten Fahrzeuge vereinfachen. „Für alle Verantwortlichen in den Betrieben, die sich aktuell mit dem Thema Automatisierung beschäftigen, ist die LogiMAT eine ideale Gelegenheit, sich am Stand von Linde MH über die vielfältigen Angebote zu informieren“, so Rochelmeyer.
Immer größer wird zudem die Zahl an Softwarelösungen, mit denen Flottenverantwortliche die Sicherheit im Betrieb verbessern, Administration, Steuerung sowie Wartung effizienter gestalten oder das Batterielademanagement optimieren. Alle diese Vorgänge lassen sich zukünftig über eine Anwendung verwalten. „Mit ‚myLinde’ bündeln wir unterschiedlichste Lösungen unter einem Dach und vereinfachen damit die Administration bei unseren Kunden“, so Rochelmeyer.