Fahrtenschreiberkarten: Flexibler Karten-Service

 Fahrtenschreiberkarte
Fahrtenschreiber gehören zum Berufskraftfahrer-Alltag
© Foto: GetFocusArt/Adobe Stock

Smarte Alternative: Fahrtenschreiberkarten lassen sich bei TÜV SÜD nun auch online bestellen. Das macht den Weg zur neuen Fahrer-, Unternehmens- und Werkstattkarte einfacher, schneller, orts- und zeitunabhängig..

Anzeige von
Logo TÜV SÜD 2024

Datum:
22.04.2025
Lesezeit:
4 min



Alle fünf Jahre ist es wieder so weit: Die Fahrtenschreiberkarten müssen ersetzt werden - die Werkstattkarte sogar jährlich. Fahrer:innen sowie Transportunternehmer:innen haben als Kund:innen von TÜV SÜD für diese oftmals lästige Pflicht neuerdings die Wahl, wenn sie eine neue Karte beantragen wollen, weil ihre bisherige Karte demnächst ausläuft: Entweder gehen sie den etablierten, analogen Weg, der über eines der rund 250 TÜV SÜD Service-Center führt: Ausfüllen des ausgedruckten, klassischen Papierantrags und dann ans KBA als ausstellendes Organ.

Digitale Alternative

Oder sie sparen sich den Weg ins TÜV SÜD Service-Center und gehen einfach online. Ob am PC oder Handy: Auf der Website von TÜV SÜD besteht nun die Möglichkeit, Fahrtenschreiberkarten komfortabel online zu beantragen - Papierflut, ade!


Digitaler Weg zu Karten

Hier findet man den Direkteinstieg, um Karten online zu bestellen:
-> Beantragung ist frühestens sechs Monate und spätestens 15 Tage vor Fristablauf der aktuellen Karte möglich. Wenn die Karte defekt/beschädigt ist, ist eine Online-Antragstellung derzeit noch nicht möglich.
-> Beantragung ist frühestens sechs Monate vor Ablauffrist der aktuellen Karte möglich.
-> Beantragung ist einen Monat vor Ablauf der Gültigkeit der aktuellen Karte möglich.
Wenn jemand den bisherigen, analogen Weg beibehalten will, der über eines der 250 TÜV SÜD Service-Center führt, oder wenn die Online-Ausweisfunktion noch nicht freigeschaltet ist, findet man unter folgenden Link die Vorlagen der Anträge. So kann man sich bereits im Vorfeld darauf vorbereiten, welche Informationen und Dokumente benötigt werden:


Per Klick zur Karte

"Der digitale Prozess ist selbsterklärend und führt Schritt für Schritt durch die Antragstellung", erklärt Sabine Sporer aus der Service Line Fahrerlaubnis bei TÜV SÜD Division Mobility. Die geprüfte Meisterin für Kraftverkehr, die nach ihrer Lehre zur Bankkauffrau den Fahrlehrerschein gemacht und zehn Jahre lang als Fahrlehrerin gearbeitet hat, wechselte 2021 zu TÜV SÜD. Zunächst fing die Oberpfälzerin dort als Fahrerlaubnisprüferin an - wechselte im Fahrschulauto also vom vorderen auf den hinteren rechten Platz, Anfang 2025 übernahm sie die Geschäftsprozessverantwortung für das Thema Fahrtenschreiberkarten bei TÜV SÜD.

Sporer erläutert den neuen Bestellprozess, der mit der Erfassung der Daten beginnt: "Im Fall der Fahrerkarte erfolgt die Datenerfassung über die Ausweis-App und die eID des Ausweises. Danach werden Dokumente wie beispielsweise Passbild und Führerschein hochgeladen. Anschließend wird online bezahlt - fertig." Per Post erhält man im Anschluss die neue Karte direkt vom KBA. Die Gebühren sind gleich. Wichtig: Zur Verifizierung der Identität bei der Fahrerkarte muss die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises (eID) aktiviert sein.


Fakten zur Fahrerkarte

◼ Wenn der digitale Fahrtenschreiber nicht funktioniert, darf die Fahrt ausnahmsweise ohne Fahrerkarte fortgesetzt werden, dafür müssen Papierausdrucke aus dem Fahrtenschreiber gefertigt werden. Spätestens nach sieben Tagen ist eine neue Fahrerkarte zu beantragen.
◼ Ein Check der eigenen Daten ist immer durch die Anzeige auf dem oder einen Ausdruck durch den Fahrtenschreiber des Fahrzeugs möglich. Alternativ können die Daten auf einen PC ausgelesen und heruntergeladen werden.
◼ Ein Diebstahl der Fahrerkarte muss bei der Polizei zur Anzeige gebracht werden, erst dann kann man bei TÜV SÜD mit Vorlage der polizeilichen Meldung eine neue Karte beantragen.
◼ Bei Verlust ist eine Erklärung an Eides statt abzugeben. Wird die Karte wiedergefunden, ist diese abzugeben, da diese als "Verlust" beim KBA gespeichert ist und ihre Nutzung erkannt werden und zur Strafverfolgung führen würde.
◼ Nur der/die Karteninhaber:in ist für die sichere Aufbewahrung und den korrekten Umgang mit der Karte verantwortlich.
◼ Entzogen wird die Fahrerkarte nur, wenn sich herausstellt, dass sie gefälscht ist, ein anderer Fahrer die Karte benutzt/benutzt hat und wenn die Karte unter Vortäuschung falscher Tatsachen und/oder gefälschter Dokumente beantragt wurde. Bei Entzug der Fahrererlaubnis oder einem Fahrverbot darf die Karte beim Fahrer bleiben.


Werkstattkarte mit Pin

Unter allen Karten, die über TÜV SÜD jährlich bestellt werden, ist die Nachfrage nach Fahrerkarten am höchsten. Aber die digitale Bestellung funktioniert auch für neue Unternehmens- und Werkstattkarten, wobei man sich beim Antrag einer neuen Unternehmenskarte über ein Elster-Konto ausweisen kann, bei der Werkstattkarte ist das zwingend nötig. Bei der Werkstattkarte zur Kalibrierung der Fahrtenschreiber gelten zudem besondere Sicherheitsanforderungen, daher wird (nur) für diese Karte per Post eine PIN an den Kunden/die Kundin versendet, während die neue Karte ans TÜV SÜD Service-Center geht, wo sie persönlich abgeholt werden muss.

Mit einer Social-Media-Kampagne bewirbt TÜV SÜD die smarte Lösung
© Foto: TÜV SÜD

Hohe Zeitersparnis

"Mit dem neuen Online-Service vereinfachen wir den Prozess", nennt Sporer den zentralen Vorteil. "Ohne den Weg in ein TÜV SÜD Service-Center spart man Zeit und kann flexibel wann und wo auch immer die neue Karte bequem am Handy oder PC bestellen, ohne auf Öffnungszeiten zu achten."

Sabine Sporer verantwortet das Thema Fahrtenschreiberkarten bei TÜV SÜD
© Foto: TÜV SÜD/privat

TÜV SÜD Ansprechpartner

TÜV SÜD Division Mobility
Service Line Fahrerlaubnis
Sabine Sporer
Geschäftsprozessverantwortliche/ Fahrtenschreiberkarten
sabine.sporer@tuvsud.com




ARTIKEL TEILEN MIT




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.