München. "In Summe wird deutlich, dass ein Großteil der untersuchten SCM-Lösungen bereits heute technisch in der Lage ist, die betriebliche Fertigungsplanung durch schnelles Errechnen machbarer Produktionsprogramme zu automatisieren", bilanzieren die Autoren einer vor Kurzem veröffentlichten Studie über Software für das Supply Chain Management. Das Beratungshaus Barc, Würzburg, hat 14 SCM/APS-Lösungen (Advanced Planning & Scheduling) für diese Studie analysiert. Im ersten Teil der Serie SCM-Software geht es um die Lösungen der Anbieter Atos Origin, Axxom, Icon, IFS, Infor, OR Soft, ProAlpha, PSIpenta/Berghof Systeme sowie Remira & SDZ. Die Studienautoren sehen "aufgrund der hohen Komplexität" der Thematik und "nur schwer gewichtbarer Herstellerspezifika" von einem Ranking mit einem Gesamtsieger ab. Vielmehr wolle man einen Überblick über die Planungsphilosophien, Lösungsumfänge und branchenspezifische Eignung der Softwaresysteme geben, lautet die Zielsetzung. Die untersuchten Lösungen kann man – abhängig von der Planungsperformance und der Automation – unterscheiden. Die erste Gruppe bilden die ERP-II-Systeme, die im Gegensatz zu klassischen ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) zusätzliche Funktionalitäten bieten, wie ein integriertes APS-Modul zur Planung und Steuerung der Supply Chain. Interessant: In "ProAlpha" ist die APS-Komponente untrennbar in das Gesamtsystem eingebunden, während IFS, Infor, PSIpenta und Berghof Systeme ihre Lösungen sowohl als ERP-II-System als auch als eigenständiges Modul anbieten. Die zweite Gruppe der SCM-Lösungen besteht aus "reinen" SCM-/APS-Systemen, die man als Add-On auf vorhandene ERP-Systeme aufsetzt. Das Ziel des Anwenderunternehmens liegt darin, die Produktionsplanung zu verbessern. Über Schnittstellen lesen die Add-Ons Informationen aus ERP-Systemen, die von Drittanbietern stammen. Die verarbeiteten Ergebnisse werden wieder ans ERP-System zurückgesandt. Zu dieser Gruppe von SCM-Software gehören beispielsweise "Scope" von Atos Origin und "Orion-Pi" von Axxom. Weitere Informationen zu den untersuchten SCM-Systemen – auch deren Stärken und Schwächen – liefert das Fach- und Wirtschaftsmagazin LOGISTIK inside in seiner aktuellen November-Ausgabe (11/06). (Heft online bestellen – hier klicken) Telefonische Bestellung unter: 01 80 5 / 26 26 18 (bundesweit nur 0,14 Euro pro Minute).
Thema der Woche: 14 SCM/APS-Lösungen im Test
Softwarewerkzeuge zur Planung und Steuerung der Supply Chain: Was die Systeme leisten und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Start der zweiteiligen Serie über SCM/APS-Software.