-- Anzeige --

Streit im Bundestag über Tempolimit auf Autobahnen

16.05.2013 10:01 Uhr
Kürzlich hatte SPD-Chef Sigmar Gabriel eine Tempobegrenzung auf 120 Kilometer pro Stunde befürwortet

FDP-Verkehrsexperte Oliver Luksic wirft den Sozialdemokraten „ein munteres Rätselraten“ beim Thema Tempobegrenzung auf deutschen Autobahnen vor.

-- Anzeige --

Berlin. Union und FDP haben der SPD im Bundestag Widersprüchlichkeit beim Thema Tempolimit auf Autobahnen vorgehalten. Der FDP-Verkehrsexperte Oliver Luksic sagte am Mittwoch in einer Aktuellen Stunde, hier gebe es bei den Sozialdemokraten „ein munteres Rätselraten“. Ein Limit wäre Bevormundungspolitik und erhöhte die Sicherheit nicht signifikant.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hatte kürzlich eine Tempobegrenzung auf 120 Kilometer pro Stunde befürwortet – Kanzlerkandidat Peer Steinbrück widersprach. Der SPD-Fraktionsvize Florian Pronold hielt im Gegenzug der Union vor, dass die CSU für eine PKW-Maut auf Autobahnen sei, die Schwesterpartei CDU aber dagegen.

Der Grünen-Verkehrspolitiker Stephan Kühn warb für ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern, um Unfälle zu vermeiden. „Nur in Deutschland darf per Gesetz gerast werden, damit muss Schluss sein.“ Der Linke-Abgeordnete Herbert Behrens sagte, eine Beschränkung führte auch zu flüssigerem Verkehr, weniger Lärm und Schadstoffen. Für Gero Storjohann (CDU) sollte es Beschränkungen nur geben, wo es wie an Unfallschwerpunkten sinnvoll sei. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Verkehrsrecht

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Auer Anton

16.05.2013 - 13:13 Uhr

Warum ein Tempolimit? Warum nicht die Autos mit dem Navigator begrenzen?


Josef Metzner

16.05.2013 - 13:34 Uhr

Wenn es ein Geschwindigkeitslimit von 120 km/h auf Autobahnen geben würde, dann würde es auch nicht weniger Tote und Unfälle geben. Die meisten Unfälle geschehen nicht wegen der Geschwindigkeit, sondern wegen Müdigkeit. Dazu kommt noch mangelnder Sicherheitsabstand. Ein Tempo 100 hatten wir doch schon 1973. Ständiges schauen auf den Tacho, aus Angst zu schnell zu fahren wurdem gefährliche Situationen erst neu schaffen. Die meisten Autofahrer fahren doch jetzt schon freiwillig nicht schneller als 120 bzw. 130. Was in einem Wahljahr, vor der Wahl so alles gequatscht wird, sollte man nicht so ernst nehmen. Ich wünsche allzeit eine gute Fahrt und seid nett und menschlich zu einander.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.