Stapler to go

Mit einem Mitnahmestapler auf dem Lkw oder Anhänger hat man das nötige Arbeitsgerät zum Be- und Entladen immer dabei. Praktisch - aber nicht ohne. TÜV SÜD weist auf physikalische und organisatorische Besonderheiten hin, wenn ein Stapler mitfährt.
Klicken und liefern lassen statt selbst abholen: Auch in der Baubranche gehen Kunden gerne digital einkaufen. Damit Speditionen Fenster, Styropor, Holz, Baustoffe oder andere bestellte Verbrauchsmaterialien aus dem virtuellen Warenkorb zustellen und an den analogen Ziel-Baustellen der Online-Besteller abladen können, bedarf es eines Mitnahmestaplers, wenn der Lkw nicht mit eigenem Kran ausgestattet ist. Eine clevere Lösung, auch für andere Branchen - bei der Transportunternehmer und Fahrer aber einiges beachten müssen, um auf der sicheren Seite unterwegs zu sein.
Vor allem gilt es, mit Mitnahmestapler an Bord simple physikalische Gesetzmäßigkeiten zu berücksichtigen, wie Christian Egger betont: "Wenn ein bis zu 2,5 Tonnen schwerer Stapler zwei bis drei Meter hinter dem Fahrzeugheck mitgeführt wird, wird die Vorderachse massiv entlastet - genau wie bei einer Wippe, sodass es je nach…