München. Allein das BAG kontrolliert jährlich über 500.00 Lkw und Kraftomnibusse. Und auch wenn das vergleichsweise gering erscheinen mag, kann eine tatsächliche Kontrolle teuer werden. Je nach Schwere des Vergehens, kann die Weiterfahrt untersagt werden und Geldbußen verhängt werden. Wie also verhält man sich bei Kontrollen richtig, um Sanktionen vorzubeugen?
Das erklärt Polizeioberkommissar und Fachexperte Timo Müller in acht Videos auf VerkehrsRundschau plus. In der Videoreihe "So verlieren Lkw-Kontrollen ihren Schrecken" können sich Abonnenten der VR in acht kurzen Videos zum Thema Polizeikontrollen informieren. Kontrollen können jederzeit überraschend kommen und unter Umständen teuer werden, auch wenn Unternehmer in bester Absicht handeln. Deshalb versucht die VerkehrsRundschau zusammen mit Polizeioberkommissar Timo Müller dem Thema etwas von seinem Schrecken zu nehmen.
Was wird kontrolliert?
Warum sind Kontrollen überhaupt notwendig, was wird schwerpunktmäßig kontrolliert, was erwarten Polizisten von einer Kontrolle, wie kann ich mich als Unternehmer und Fahrer vor Beanstandungen bei Kontrollen möglichst gut schützen und was sind die Konsequenzen bei Fehlverhalten? Diese Fragen beantwortet Timo Müller in den Videos und gibt auch noch einige goldene Regeln mit auf den Weg. Abgerundet wird das Ganze noch mit einer Frage-Antwort-Runde.
Jahrespakete ermöglichen Kurse für beliebig viele Mitarbeiter
Jeder VerkehrsRundschau-Abonnent erhält mit seinem Abo fünf Zugänge zu VerkehrsRundschau plus und den umfangreichen Videoschulungen zu wichtigen Unternehmerthemen.
Weitere Informationen dazu gibt es im Shop des Verlag Heinrich Vogel, in dem auch die VerkehrsRundschau erscheint. (ha)