-- Anzeige --

Schienengüterverkehr: Trassenpreisförderung wird verlängert

28.06.2024 14:15 Uhr | Lesezeit: 3 min
Schienengueterverkehr_Terminal_Bahn
Mehr Güter sollen auf die Bahn: dafür wird die Trassenpreisförderung nun doch bis 2028 fortgesetzt
© Foto: Deutsche Bahn AG/Oliver Lang

Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) stellt in diesem Jahr rund 229 Millionen Euro für die Trassenpreisförderung der Schiene bereit.

-- Anzeige --

Trotz knapper Haushaltsmittel: die Trassenpreisförderung für den Schienengüterverkehr kann für den Zeitraum 28.Juni 2024 bis 30.November 2028 verlängert werden. Dazu habe das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) am Freitag die rechtliche Grundlage geschaffen, teilt das BMDV mit.

„Die Bundesregierung hat die Trassenpreisentwicklung und deren Auswirkung auf den Schienengüterverkehr eng im Blick“, kommentiert Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMDV sowie Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr, die Entscheidung. „Wir setzen uns darum trotz knapper finanzieller Mittel weiter für eine auskömmliche Ausstattung der Trassenpreisförderung in diesem Segment ein und stellen für 2024 rund 229 Millionen Euro bereit.“

Wie sich die Höhe der Trassenpreisförderung ab 2025 entwickeln wird, ist bislang offen. Dies sei derzeit noch Gegenstand der laufenden Haushaltsverhandlungen, heißt es seitens des BMDV.  Klar sei aber auch, wird betont, dass die Trassenpreisförderung als Übergangsförderung angelegt bleibe, bis der Schienengüterverkehr durch eine verstärkte Digitalisierung und Automatisierung eine höhere Wettbewerbsfähigkeit erreichen könne.

Wichtiges Signal für den Schienengüterverkehr

Die Entscheidung des BMDV ist ein wichtiges Signal für Unternehmen, die im Schienengüterverkehr tätig sind, aber auch für Unternehmen, die verstärkt Güter auf die Schiene verlagern wollen. Noch im März 2024 hatte der Verband „Die Güterbahnen“ deutliche Teuerungen ab kommendem Jahr durch höhere Trassenpreise befürchtet. So sollten diese, hieß es da, von 3,21 Euro pro Trassenkilometer dann ab 2025 auf 3,73 Euro steigen, also um rund 16,2 Prozent. Die Trassenpreise legt der Schienennetzbetreiber InfraGo fest, unter Mitsprache der Bundesnetzagentur und der Politik.  

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Schienenverkehr

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Betriebsleitung (m/w/d) Systemmüllabfuhr

Hamburg;Hamburg;Hamburg;Hamburg;Essen;Essen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.