Nicht den Marketingversprechen der Hersteller vertrauen, sondern selbst Messwerte erfahren. Das ist das Motto beim „Green-Truck“-Umweltaward, den die VerkehrsRundschau zusammen mit ihrem Schwestermagazin TRUCKER jährlich vergibt. Neben dem, auf der standardisierten Testrunde ermittelten Kraftstoffverbrauch (Diesel und AdBlue) zählen beim Ranking auch die erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit sowie das Leergewicht der Testsattelzugmaschine.
Ebenfalls die Transportaufgabe ist festgeschrieben. Die Testfahrzeuge müssen den redaktionseigenen Krone-Curtainsider auf die Sattelplatte nehmen, der auf knapp 24 Tonnen ausgeladen ist. Mit dieser Konfiguration kommen knapp 31 Tonnen Zuggesamtgewicht zusammen, weshalb die Redaktion bei der Testausschreibung bewusst ein „Downsizing“ verordnete. Nicht mehr als 450 PS dürfen die beim Test antretenden 4x2-Sattelzugmaschinen antreiben und beim Fahrerhaus muss eine fernverkehrstaugliche Hochdachkabine verbaut sein. Aerodynamische Optimierungen, wie eine Vollverpoilerung oder kamerabasierte Spiegelersatzsysteme sind erwünscht, ebenfalls werden alle jeweils lieferbaren technischen Systeme wie GPS-Tempomat, Eco-Schaltmodus oder Drehmomentbegrenzung während der Testfahrt genutzt.
Volvo Trucks schickt mit dem FH Aero 420 I-Save Globetrotter sein neustes Modell ins Rennen. Neben der um 240 Millimeter nach vor gezogenen Frontverlängerung des neuen Aero-Modells, die die Aerodynamik des Fernverkehrsmodells deutlich verbessert, gab im der Hersteller zusätzlich das optional lieferbare I-Save-Paket mit. Unter anderem erhöht letzteres das zur Verfügung stehende Drehmoment um 300 Newtonmeter. Dafür zuständig ist eine Turbocompound-Turbine, welche die immer noch heißen Abgase nach dem Turbolader nutzt und die so gesammelte Zusatzenergie per Getriebe direkt auf die Kurbelwelle überträgt. Lohn der Mühe: Der Volvo kommt an Steigungen mit deutlich weniger Rückschaltungen aus. Das wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus. Mit 21,20 l/100 km legt der FH Aero 420 I-Shift den niedrigsten Durchschnittsverbrauch hin, bei einer gleichzeitig hohen Transportgeschwindigkeit von 80,14 km/h. Hinzu kommt das niedrige Leergewicht von 7152 Kilogramm. Diese Eigenschaften machen den Volvo zu Gewinner des Green Trucks 2025, womit die Trophäe erstmals in der Geschichte des Green Truck nach Göteborg geht.
