Holzwickede. Rhenus hatte zuvor 1,3 Milliarden Euro Umsatz erreicht. Zum Kaufpreis machten beide Unternehmen keine Angaben. Mit dem Zusammenschluss sei kein Personalabbau verbunden, sagte Rhenus-Vorstandsvorsitzender Hermann Niehues. Durch die IHG gewinne Rhenus ein europäisches Landverkehrsnetz dazu. Die Übernahme des rentablen Unternehmens lasse auf ein schnelleres Wachstum hoffen, sagte Niehues. Die IHG werde als eigener Geschäftsbereich innerhalb der Rhenus AG geführt und bleibe als Marke erhalten. "Wir brauchten einen Partner, der die IHG erhält und uns schneller nach vorne bringt", sagte der bisherige Geschäftsführer und Gesellschafter Michael Huber, der sich aus dem Unternehmen zurück zieht. Rhenus gehört zu den führenden Unternehmen in der deutschen Logistikwirtschaft. Durch den Zusammenschluss mit der IHG wolle man seine Position in dem sich verdichtenden Markt ausbauen, sagte Niehues.
Rhenus kauft Interspe Hamann Group
Der Logistikdienstleister Rhenus hat mit dem Kauf der Interspe Hamann Group (IHG) mit Sitz in Hilden seine Marktposition ausgebaut. Durch die Übernahme entstehe ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 2,3 Milliarden Euro und 11.000 Mitarbeitern an 200 Standorten, teilte Rhenus am Dienstag in Holzwickede mit.